-
WhiteEagle, 27.09.2023, 02:10
kein Text
- -
igelei, 26.09.2023, 22:43
.
- -
D-Marker, 26.09.2023, 22:43
"Der Krieg" ist der Ukraine-Krieg.
Das will man als Botschaft übermitteln.
Nach dem Motto:
"Der 1. und 2. WK war ein feuchter Kehricht gegenüber Putin..."
Ein paar Doofe werden das in ihr Geschichtsbild integrieren...
Bleiben wir dem Gelben angemesseneren Überlegungen treu, welche unseren IQ nicht beleidigen,
Weil hier bereits diskutiert:
https://test.rtde.tech/international/181877-soeldner-oder-soldaten-was-steckt/
Tote Söldner hin, zerstörte Waffen her, Dummchen hat uns ja vorher gewarnt, dass nicht alles Gold ist, was glänzt:
https://freede.tech/europa/181871-baerbock-manche-unserer-waffen-funktionieren/?utm_sou...
LG
D-Marker
- -
D-Marker, 26.09.2023, 21:53
(Nix Dickes)
Gelegentlich hatte ich schon berichtet.Manchmal weniger, manchmal mehr dezent.
Jelurida treibt die Aufgabenerfüllung weiter voran.
Wen es interessiert und wer das Potential erkennen will:https://booster-magazine.ch/jelurida-bringt-blockchain-aufs-mobiltelefon/
https://www.s-ge.com/fr/node/51388
https://www.greaterzuricharea.com/de/news/jelurida-unterstuetzt-henkel-bei-blockchain
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20191002_OTS0005/jelurida-und-ardor-blockchain-...
LG
D-Marker
- -
Andudu, 26.09.2023, 20:39
Hallo!
Ich weiß, es ist ein bisschen peinlich, da man während der Installation des Betriebssystems dazu genötigt wird, ein Microsoft-Konto zu erstellen. Aber zumindest Privat-Anwender müssen dies nicht tun.
Ich habe bisher keines, aber ich benutze auch noch kein 11.
Eine zeitlang ging mal das Gerücht, dass die da auch diesen ganzen Identifizierungskram, CPU-ID und was es da alles gibt verlangen. Ist das noch so?
Die "Cloud" nutze ich als Privat-Anwender selbstverständlich nicht.
Und ebenso wenig die Microsoft-"KI". Ich denke nämlich lieber höchstpersönlich.Ja, das sollten alle tun, Danke auch für die Tipps.
Ich beobachte die Entwicklung mit Sorge, auch weil es immer schwieriger und umständlicher wird, die Aufdringlichkeiten zu umgehen (umso weniger tun es).
- -
Andudu, 26.09.2023, 20:33
...ist ja noch nicht alles verloren.
Aber auch das höre ich seit Ewigkeiten. An der Uni waren seinerzeit einige stolz wie Bolle, dass sie irgendeine uralt-Doom-Version zum Laufen bringen konnten.
Ich glaube erst an den großen Wechsel, wenn die Mehrheit der Gamer Linuxer sind.
Nicht dass wir uns missverstehen, je eher MS pleite geht, desto besser.
- -
Andudu, 26.09.2023, 20:24
Dass Linux auf dem Desktop im Vergleich zu Windows komplizierter ist, ist ein Mythos der sich auf Linux-Versionen bezieht die mind. 5 Jahre alt sind.
...ehrlich, ich habe diese Diskussionen schon vor 20 Jahren geführt. Ich konfiguriere beruflich Linux-Systeme für unsere Kunden, ich bin kein Enthusiast (von daher entgeht mir wahrscheinlich vieles) aber ich weiß ungefähr wie ich was einzuschätzen habe.
Ja, Linux ist nicht kompliziert, so lange man alles zusammenklicken kann und keine Probleme hat, eine verbreitete Distribution nutzt usw. aber wehe irgendwas funktioniert nicht auf Anhieb...
Und ja, bei Linux wird man nicht standardmäßig abgelauscht, aber die Sicherheitslücken explodieren da auch längst. Ich muss bei jedem Kundenrechner vor der Auslieferung einen Sicherheitsscan laufen lassen, der mir dann alle bekannten Sicherheitslücken auflistet, die ich updaten soll. Kaum hat man die alten geflickt, hat man wieder hundert in der Pipeline.
Dazu kommen Probleme, die in der Struktur von OpenSource-Software liegen: keine Abwärtskompatibilität, Frickelteams die althergebrachte Software verhunzen, zig Distributionen mit zig Abweichungen, so dass man oft keine Problemlösung oder keine passende Software findet, weil jeder was anderes in einer anderen Version verwendet usw. Abhängigkeitsprobleme beim Updaten usw. usf.
Ich wünschte es gäbe ein wasserdichtes Betriebssystem ohne Zumutungen, gibts aber nicht, alles historisch gewachsener Müll, der sich zunehmend zu großen Haufen türmt. Alles geht immer schneller, alles wird immer komplexer usw.
Diverse Einstellungen bei Win10/11 sind derart versteckt bzw. unlogisch untergebracht, dass nicht nur normale Privatanwender überfordert sind.
Ja, Windows ist Mist. Apple auch, Linux auch. Mit Linux Mint hatte ich noch keinen Kontakt. Jeder Linux-Fan hat da seine eigenen Vorlieben und Gewohnheiten, natürlich haben alle Vorteile und Nachteile.
Generell beschränkt sich der Bedarf bei mindestens 80% der Privatanwender auf
- Internetbrowser
- E-Mail / Chat
- Büroprogramme (Text, Kalk, Präsentation,...)
- Video/Foto/Musikverwaltung
- BildbearbeitungDas ist alles kostenlos unter Linux verfügbar.
Ja, unter Windows auch.
Bisher konnte man das aber immer irgendwie umgehen. Ausknipsen der Schnüffelei per "O&O Shutup" zum Beispiel. Auch die aufgenötigten ständigen Updates kann man verhindern, mit "Windows Update Blocker", hängt man hinter einem handelsüblichen FritzBox-Router etc., sind auch die Gefahren überschaubar (ich habe die unzumutbaren Updates seit Jahren aus und hatte noch keinerlei Probleme).
Welche Privatanwender kennst Du die das Know-How haben das zu konfigurieren?Welcher Privatanwender kennt überhaupt Linux? Welcher dämliche Privatanwender weiß überhaupt, was ein Betriebssystem ist, wer benutzt überhaupt noch PCs?
Du schreibst ja selbst, dass du denen das aufsetzt. Sowas geht mit Windows auch, auch mit Apple-Kram (da werkelt m.W. ja auch ein Linux unten drunter).
Sollte man Windows noch benötigen ist die Installation per VirtualBox auf Linux Mint genau so einfach.
Ja. Nur werden die Rechner halt oft schon mit Windows vorkonfiguriert geliefert.
Gaming ist das einzige Argument um Windows auf seiner Hardware zu betreiben.
Linux ist auch hier teilweise (je nach Spiel) eine Alternative. Durch SteamOS wächst der Linux-Markt.Ähm, ja, wahrscheinlich. Keine Ahnung. Jedenfalls ist das dann schon wieder ein eigenes Linux-Betriebssystem, schon reicht Mint nicht mehr. Aber begrüßenswert, dass es solche Bestrebungen gibt.
Ich warte immer noch auf ReactOS, auch seit 20 Jahren oder so. Wenn die irgendwann eine stabile Version erreichen, wird sich vermutlich niemand mehr an Windows erinnern...
Nichts für ungut. Ich bereue es, Informatiker geworden zu sein. Heutzutage macht das alles keinen Spaß mehr. Vielleicht werde ich auch einfach nur alt...
- -
Ikonoklast, 26.09.2023, 17:25
Er holte eine neue Microsoft-Zentrale nach München und prompt folgte auch die Rückkehr der Stadtverwaltung zu Windows. Er selbst bestreitet einen Zusammenhang, es ginge darum, die IT „schlagkräftiger und effektiver“ zu machen. War das nicht eigentlich das Argument gegen Windows?[/i]
MS hatte überlegt (lies: gedroht) die Zentale weg, aus der Region München zu verlegen. Dann kam ganz "überraschend" das Aus für LiMux und siehe da die neue Zentrale waurde nach München Schwabing verlagert.
Vorher war die Zentrale in Unterschleißheim...
P. S. Aus der "Stadt" gerüchtete es damals, MS habe sich bei den Lizenzgebühren für die Rück-Umstellung wohlwollend gezeigt...
- -
stocksorcerer, 26.09.2023, 17:15
...dann haben diese 33% einen irreparablen Dachschaden. Wenn eine Instandsetzung tatsächlich unterbliebe, wie sieht Deutschland denn dann eine Generation später aus? Bricht dann wieder alle Nase lang auf den Holperwegen Nabe oder Speiche der Karren hinter dem Zuggeschirr?
Gruß
stocksorcerer
- -
sensortimecom, 26.09.2023, 16:50
Stell dir eine span. Enklave vor, zb. Mellila, die von 10 Meter hohem Zaum umgeben ist. Jetzt reiß den Zaun weg, und ersetze ihn mit Grenzkontrollen...
Ein Flüchtling, der vor politischer oder religiöser Verfolgung fliehen will, hat die Möglichkeit, in dutzenden Staaten um Asyl anzusuchen. Der muss nicht 5000 Kilometer zb. von Ougadougou bis Mitteleuropa zurück legen. Ausserdem könnte er auch in einer EU-Vertretung oder einem europ. Konsulat in einem beliebigen Staat den er durchquert, um Asyl ansuchen. Und alles andere ausser politischer oder religiöser Verfolgung zählt eh nicht zum Asylgrund, wie er in der UN-Menschenrechts-Konvention vorgesehen ist.
- -
FOX-NEWS, 26.09.2023, 16:24
Der predigt auch seit Ewigkeiten den Untergang ...
Alle unterschätzen die Fähigkeiten der aalglatten Schlange, sich da immer wieder rauszuwinden. Ich hin auf den nächsten Trick gespannt.
Grüße
- -
Joe68, 26.09.2023, 16:08
oder ob der Migrant nur auf der Durchreise ist und als Ziel Frankreich/England ausgibt, dann können ihn die Grenzbeamten zurückweisen, ist letztes Jahr ca 15.000 mal passiert.
Wenn ein Migrant das Wort 'Asyl' ausspricht, dann bekommt er die volle Breitseite des hiesigen Sozialsystems zu spüren, die Grenzbeamten sind darauf hingewiesen diese schutzbedürftigen Personen mit viel Empathie zu begegnen.
- -
Mehrheit der Deutschen will lieber mehr und bessere Straßen als Klimaschutz - Eugippius, 26.09.2023, 16:05
Eine für den WELT-Podcast „Das denkt Deutschland“ durchgeführte Forsa-Umfrage an 1.006 repräsentativ ausgewählten Personen kam zu dem Ergebnis, dass 62 % der Befragten die Erneuerung und den weiteren Ausbau des Autobahn- und Straßennetzes für richtig halten. Nur 33 % sind der Meinung, dass Erneuerung und Ausbau dieser Verkehrswege zugunsten des Umwelt- und Klimaschutzes unterbleiben sollen.
Grafik Quelle: WELT
-
Mirko2, 26.09.2023, 15:05
Den muss ich mitteilen, Pustekuchen, bringt nicht! Warum, weil es an der Grenze keine Zurückweisung gibt und die Wiedereinreise in das Land, wo die Ausreise stattgefunden hat, die Menschen nicht zurücknimmt. Fakt ist, dass in CR und PL keine Ausreisekontrollen stattfinden.
Quelle: https://www.dasgelbeforum.net/index.php?mode=entry&id=642207
Der eine lässt raus, der andere winkt durch und Deutschland nimmt auf!
Ach ja, es gibt kein Zurück:
https://www.youtube.com/watch?v=UjsvyeBWNQQ
- -
NST, 26.09.2023, 14:44
Daß das hier überhaupt als Möglichkeit in Erwägung gezogen wird ...... das ist von allen Päpsten abgesegnet und empfohlen. Die christlich bayrische Staatsregierung ist ihren Pflichten nachgekommen - und hat den Teufel wieder vertrieben.
Microsoft ist Gottes Werk - direkt dem Vatikan entsprungen. Ich erspare mir den Rest.
Gruss
- -
mabraton, 26.09.2023, 14:21
kT
- -
FOX-NEWS, 26.09.2023, 14:13
Es ist völlig unmöglich, daß der Konzern sich rausnimmt, gegen diverse deutsche und europäische Richtlinien und Gesetze in den Daten seiner Kunden und deren Kunden herumstöbern zu wollen. Die Vorstellung ist grotesk, wenn man bedenkt, daß die wegen wesentlich geringerem Anlass ordentlich eins auf die Mütze bekommen haben.
Daß das hier überhaupt als Möglichkeit in Erwägung gezogen wird ...
Grüße
- -
Gernot, 26.09.2023, 13:57
.
- -
nereus, 26.09.2023, 13:28
mfG
nereus
- -
mabraton, 26.09.2023, 13:11
Hallo Meph,
ich bin der Meinung, dass es die digitalen Währungen auch deshalb noch nicht gibt weil sie technisch nicht ausgereift sind. Bitcoin ist den CBDC technisch um Jahre voraus. Die CBDC haben nur einen Schuss frei. Wenn der schief geht ist das Spiel vorbei.
Jedenfalls hat die heiße Phase begonnen. So bald die BRICS mit ihrer eigenen "Währung" arbeiten kann es für $ und EURO schnell gehen.
beste Grüße
mabraton
- -
Hannes, 26.09.2023, 13:02
---
- -
BBouvier, 26.09.2023, 13:00
Das noch schmutzigstere Geheimnis in Wahington ist, dass die Haushaltskürzung
um 25-40% nirgends funktioniert hat, nicht mal in der sozialistischen UdSSR.Der einzige Weg ist eine Währungsreform mit Entwertung
aller Guthaben und Schulden und Zerfall des Staates.Beispiele: Das Deutsche Reich 1948 nach dem verlorenen Weltkrieg.
Heraus kam die BRD.UdSSR nach dem gewonnenen Weltkrieg
(ein Sieg ist gefährlicher als eine Niederlage lt. Nietzsche).
Heraus kam das nicht mehr sozialistische Russland.Bei dem Machtkampf geht es um den digitalen $ und €
verbunden mit einer Währungsreform.
Das ist der einzige Grund, dass wir den digitalen § und € noch nicht haben,
dass man sich noch nicht einig ist, wessen Guthaben und Ansprüche
entwerted werden und wer von diesem Schuldenerlass profitieren soll.Ohne die damit verbundene Währungsreform hätte man ihn längst,
wie auch die Staaten, die kein Währungsproblem wegen Überschuldung haben,
längst bewiesen haben.
Man möchte jedoch den Zerfall der USA und der EU, wie er,
Beweise aus der Geschichte, bei einer Währungsreform droht,
nach Möglichkeit vermeiden.Ob das gelingt, steht in den Sternen.
Darum und nur darum geht es bei dem gegenwärtigen Machtkämpfen
(hinter den Kulissen) um eine Währungsreform
verbunden mit der Einführung des digitalen $ und €.Gruß
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
- -
mabraton, 26.09.2023, 12:53
Hallo Rybezahl,
der Kern bei der Auswahl des Browsers ist, dass verschiedene Browser unterschiedliche Rendering-Engines (Blink/Chromium, Gecko, WebKit) verwenden. Jede Rendering-Engine hat ihre eigene Art, Webinhalte zu interpretieren und darzustellen.
K-Meleon habe ich auch mal benutzt. In Punkto Sicherheit sehr gut. Allerdings wird K-Meleon nicht mehr weiterentwickelt. Die Alternative wäre Pale Moon. Pale Moon basiert ebenso wie K-Meleon auf einer eigenen Rendering-Engine Namens "Goanna". Goanna ist eine auf Sicherheit optimierte Variante von Gecko (Firefox). Damit ist man sehr sicher unterwegs und unabhängig von Google, was generell eine gute Idee ist.
Pale Moon: Datensendeverhalten Desktop-Version – Browser-Check Teil9
Wie zuverlässig damit Webseiten dargestellt werden kann ich nicht sagen. Allerdings zeigt die Praxis, dass die Weiterentwicklung bei solchen Projekten gerne mal hinter hinkt, schlicht weil solche Projekte viel weniger Ressourcen zur Verfügung haben. Anhand der Entwickler-Aktivitäten sieht man, dass an dem Projekt maximal ein Dutzend Leute arbeiten. Die meisten vermutlich in ihrer Freizeit,
https://repo.palemoon.org/MoonchildProductions/Pale-Moon/activity/yearly#merged-pull-re...
Darstellungsprobleme vermeidet man bei Browsern die Googles Rendering-Engine "Chromium" verwenden. Damit werden alle Seiten problemlos angezeigt. Das gilt theoretisch auch für Browser die auf Gecko (Firefox) aufsetzen. In der Praxis gibt es zwar sehr selten allerdings manchmal Probleme, da Google de facto Vorreiter bei der Weiterentwicklung von Web-Standards (HTML/CSS/Javascript/WebApps) ist die von Entwicklern auch gerne genutzt werden. Deshalb fährt man am Besten damit einen Browser zu verwenden der die selbe Browser-Engine verwendet wie Google Chrome. Ich weiß, dass sollte auch auf Gecko basierende Browser gelten. In der Praxis gibt es meiner Erfahrung nach immer wieder Ausnahmen.
Es gibt eine Menge gute Browser die zwar Chromium verwenden, jedoch die Datensammel-Funktionen von Google rausschmeißen. Chromium ist Open Source und somit komplett transparent.
Ich halte Brave für eine sehr gute Lösung. Brave basiert auf Chromium. Werbung und Tracker werden weitgehend blockiert. Wem das nicht gut genug ist, der installiert die Erweiterung uBlock Origin: Schutz gegen Tracker und Werbung
Dann sollte man beim surfen generell das "Inkognito-Fenster" benutzen. Damit werden, sobald das Browser-Fenster geschlossen wird, alle Daten gelöscht die einem Seiten eventuell untergejubelt haben. Damit haben Anbieter von Webseiten, die sich an die Spielregeln halten, keine Möglichkeit Daten über den User und sein Verhalten zu sammeln.
Brave: Datensendeverhalten Desktop-Version – Browser-Check Teil1
Für diejenigen für die Sicherheit die oberste Maxime ist (und die evtl. bereit sind auf Komfort zu verzichten) empfiehlt Mike Kuketz (deutscher Security-Experte) den Mullvad Browser.
Aus Datenschutzperspektive hinterlässt der Mullvad Browser einen ausgezeichneten Eindruck. Das Datensendeverhalten ist vorbildlich. Er steht damit in direkter Konkurrenz mit LibreWolf, der ähnlich datenschutzfreundlich ist. Insgesamt gibt es beim Mullvad Browser wenig bis nichts zu bemängeln. Lediglich die möglicherweise verzögerte Bereitstellung von Sicherheitsupdates sollte erwähnt werden, da noch unklar ist, ob diese regelmäßig und zeitnah erfolgen werden.
Wir erinnern uns mal kurz an den Marketingspruch, mit dem der Mullvad Browser beworben wird:
The Mullvad Browser is developed – in collaboration between Mullvad VPN and the Tor Project – to minimize tracking and fingerprinting.
Das scheint gelungen zu sein. Well done!
Mullvad Browser: Datensendeverhalten Desktop-Version – Browser-Check Teil22
Generell gilt, die größte Gefahr für Datenschutz und Sicherheit sitzt vor dem Rechner. Die wenigsten Leute sind bereit sich Gewohnheiten anzueignen mit denen sie sich schützen können.
beste Grüße
mabraton
- -
Mirko2, 26.09.2023, 12:48
Wenn, Deutschland die Visa* aus Polen nicht anerkennt. Aber da schweigen die Blätter im Walde. Solange Geld fliest ... Wir reden nicht von ein paar Hunderte, laut Presse in PL werden es mehre Hunderttausende von Visa sein, die nicht rechtskonform ausgestellt worden sind.
* https://www.deutschlandfunk.de/stoppt-polen-ukraine-waffensupport-interview-marcin-anto...
- -
Albrecht, 26.09.2023, 12:22
.
- -
Reffke, 26.09.2023, 11:48
Hallo stocksorcerer und allerseits,
Vielken Dank für den Videohinweis!
Schaut und hört euch das bitte mal im Ganzen an:
https://youtu.be/f0h58_RjDKI?si=a1sZ7--7pi89ITFSDazu passend:
Orwell's final warning - Picture of the future
https://youtu.be/9k_ptxWsadI?si=oiLCLoUPQrRMGh7eLG Reffke
- -
Naclador, 26.09.2023, 11:29
Das klingt irgendwie viel plausibler, als was ich in der Presse dazu gelesen hatte. Ich hab das aber damals auch icht näher recherchiert.
Hab ich wieder was gelernt, besten Dank mabraton!
- -
ot: irreführende Überschrift - Dieter, 26.09.2023, 10:50
Ökonomen: Deutsche Inflationsrate fällt auf tiefsten Stand seit Kriegsausbruch
(bei NTV-Nachrichten)Hallo,
als ich diese Überschrift las, war mein 1. Gedanke, das kann doch nicht sein, daß wir derzeit den tiefsten Stand seit 1939 haben.- erst der 2. Gedanke kam dann zu dem Schluß: Die meinen, daß wir im Krieg seit Covid oder seit der militär. Intervention Russlands stehen.
Gruß Dieter
-
mabraton, 26.09.2023, 10:48
Hallo Naclador,
Aus Wikipedia:
Bis Anfang 2012 hatte die Stadt München nach eigenen Angaben mit dem LiMux-Projekt etwa 25 % der Kosten gegenüber einer Windows-Installation eingespart,[3] des Weiteren hatte sich auch die Fehleranzahl verringert.[4] Eine veröffentlichte Vergleichsrechnung vom November 2012 gab eine Einsparung von mehr als 10 Mio. Euro gegenüber einer vergleichbaren Microsoft-Lösung an.[5] Im Dezember 2013 wurde die Umstellung erfolgreich abgeschlossen.[6] Neben den Kostenersparnissen von über 11 Millionen Euro konnte die Stadt auch mehr Freiheit in der Softwareauswahl gewinnen.[7]2014 wurde eine Prüfung der gesamten IT-Infrastruktur eingeleitet, um festzustellen, welche Software die Kriterien der Stadt weitestgehend erfülle.[8] Auslöser war die E-Mail-Anbindung eines Smartphones.[9] Das LiMux-Projekt geriet in die Schlagzeilen, nachdem das Linux-basierte E-Mail-System der Stadt München ein komplettes Wochenende lang durch eine einzige E-Mail mit einer überlangen Betreff-Zeile lahmgelegt worden war.[10] Als Ursache für den Ausfall wird ein Fehler in der eingesetzten kommerziellen Spamschutzsoftware UCEPROTECT vermutet, was der Hersteller UCEPROTECT-Orga vehement dementierte.[11]
Ende November 2017 wurde vom Stadtrat beschlossen, das Projekt zu beenden und alle Rechner bis zum Jahr 2020 wieder auf Windows umzustellen.[12]
https://de.wikipedia.org/wiki/LiMuxSoso, wegen eines überlangen Betreffs einer E-Mail hat man beschlossen, dass Open Source Software nicht zuverlässig ist. In der Support-Abteilung bei Microsoft liegen sie immer noch mit Lachkrämpfen auf dem Boden.
Was war der wirkliche Grund?
Wo ist die Deutschlandzentrale von Microsoft in Deutschland?
Richtig, in München.
Wie oben nachzulesen war LiMux eine Erfolgsgeschichte. Ausgerechnet in München.Es passierte folgendes,
Linux in öffentlichen Verwaltungen sei nicht praktikabel, fehlerbehaftet und unsicher – in München räumte das Projekt Limux mit diesen Vorurteilen auf. Dann wurde Dieter Reiter (SPD) Oberbürgermeister, nicht mehr in einer rot-grünen, sondern einer rot-schwarzen Koalition. Er holte eine neue Microsoft-Zentrale nach München und prompt folgte auch die Rückkehr der Stadtverwaltung zu Windows. Er selbst bestreitet einen Zusammenhang, es ginge darum, die IT „schlagkräftiger und effektiver“ zu machen. War das nicht eigentlich das Argument gegen Windows?Hier gehts weiter,
Wie Microsoft Europa kolonialisiert
Verwaltungen, Behörden, Regierungen: Alle setzen sie auf Microsoft Windows. Dass der US-Konzern dabei politisches Mitspracherecht gewinnt, Vertragsbedingungen diktiert und im Quellcode einige Überraschungen bereithält, wird gern ausgeblendet. Eine sehenswerte ARD-Reportage rollt das Thema auf.Noch Fragen, Kienzle?
beste Grüße
mabraton
- -
Mirko2, 26.09.2023, 09:37
Ich vergleiche das immer, man sperrt eine Hauptstraße (Baumaßnahmen) und leitet den Verkehr auf Nebenstraßen um, dann wundern man sich, warum es zu einem Stau kommt. Weil man nämlich es verpasst hat, die Nebenstraßen anzupassen (Vorfahrtänderung u.a.), damit der Verkehr besser abfließt.
Deutschland verhält sich genauso, es passt sich nicht an, da werden Stuhlkreise gebildet und alles ausdiskutiert, dabei steht der Hinterhof in voller Ausdehnung in Flammen. Das Problem ist, keiner will die Verantwortung übernehmen, weil es im Falle den Job kostet, denn man hat ja sich alles gerade so schön aufgebaut.Solange die Exekutive der Judikative den Weg vorgibt, wird sich in Deutschland wenig bis überhaupt nichts (positiv) ändern (fehlende Gewaltenteilung).
- -
Naclador, 26.09.2023, 09:27
Microsoft als Quasimonopolist bei PC-Betriebssystemen kann sich alles erlaubrn, DSGVO hin oder her. Die wissen ganz genau, dass auch Richter nicht an der Alternativlosigkeit von MS Windows vorbei kommen. München hat doch mal versucht, die öffentliche Verwaltung auf Linux umzustellen, und ist damit krachend gescheitert.
Es wird dringend Zeit für ein europäisches Betriebssystem auf Open Source Basis.
Aber stattdessen suchen wir lieber Cyberkrieger für die Bundeswehr.
Viele Grüße,
Naclador
- -
stocksorcerer, 26.09.2023, 09:06
Das Durchwinken nach Deutschland macht nämlich folgendes Problem:
Wenn dieses Land als Folge entweder völlig ausgeplündert ist und nichts mehr zu verteilen ist, oder aber die AfD gewählt wird, die Anreize abschaltet und der Geschichte damit einen Riegel vorschiebt, werden die Migranten nicht untätig sitzen bleiben, sondern wie die Nomaden in früher europäischer Geschichte weiterwandern, dorthin nämlich, wo es noch was zu holen gibt. Das Problem der offenen Grenzen ist also bloß solange kein großes Problem für Anrainer, solange es in Deutschland noch einen Magneten gibt.
Gruß
stocksorcerer
- -
stocksorcerer, 26.09.2023, 08:57
Ich mag ihn ja. "Subventionen sind eine Belohnung fürs Versagen". Oder: ...größte Bankenkrise der Menschheit, "da ist die letzte ein Pfadfindferfeucherchen dagegen gewesen".
Hier dröselt er die Anleihen auf...
https://youtu.be/f0h58_RjDKI?t=2286Gruß
stocksorcerer
- -
helmut-1, 26.09.2023, 07:56
Dieses Video läuft derzeit in Rumänien als englischsprachige Originalausgabe mit rumänischen Untertiteln. Leider muss man immer noch die Wörter "Covid" und "Corona" verschlüsseln , weil sonst facebook das Video nicht veröffentlicht.
Frage: Bekommt man so etwas auch in Deutschland zu sehen? Ich denke mal, eher nicht.
https://www.facebook.com/100093463191098/posts/1313823563347025/?vh=e&extid=MSG-UNK...
Aber die aktuellen offiziellen Aussagen von Regierungsmitgliedern müssen sie veröffentlichen, zumal auch dort immer nur das Wort "Virus" verwendet wird, und nicht Covid oder Corona. Aktuelles Beispiel, ein Video mit der Überschrift:
Dece nu va mai crede nimeni (Warum wird ihnen niemand mehr glauben?)
https://www.facebook.com/watch/?v=2652599751710005Die Kernaussagen daraus:
Der damals eingesetzte Krisenbeauftragte der Regierung für die "Plandemie", Red Arafat (sowas wie Drosten in Deutschland, nur mit mehr Entscheidungsvollmacht ausgestattet):
Virusul se elimină singur prin sistemul imunitar, dece este ca la o gripa, stiti?
(Das Virus eliminiert sich ganz alleine durch das Immunsystem , deshalb ist es wie bei der Grippe.)Die Frage der Reporterin an den Gesundheitsminister:
Spuneti ca virosul nu rezista la temperaturi inalte?
(Sie sagen, dass das Virus keine hohen Temperaturen verträgt?)Da, nu rezista la temperaturi inalte,
(Ja, es hält keine hohen Temperaturen aus)Ce temperaturi mai exact, ca afara este cald -
(Welche Temperaturen genau? Draußen ist es warm)Peste 20 de grade, la temperaturi peste 20 de grade, de obicei, se inactiveaza repede (Über 20 Grad. Bei Temperaturen über 20 Grad inaktiviert es sich normalerweise schnell.)
Eine Frage an den anderen Minister (ich weiß nicht mehr, der davor oder danach, die haben ja so wie in Deutschland Spahn und Lauterbach gewechselt) von einem Reporter nach dem Sinn der Masken:
Die Antwort des Ministers:
Masca nu o poarta omul sanatos, o poarta omul bolnav, da? (Die Maske trägt nicht der Gesunde, sondern der Kranke, okay?)
Dann bin ich mal gespannt, wo die liebe Ursula ihre 70 Millionen Dosen unterbringen will. In Rumänien hat sie keine Chance. Alle Impfzentren von damals sind geschlossen, und die praktizierenden Ärzte, die an ihrem Sprechstundenschild angegeben haben, dass sie auch gegen Covid impfen, haben diese Hinweisschilder abmontiert. Die Leute in Rumänien sind aufgeklärt, und kenne auch die Gefahren des Impfstoffs. Ich kenne niemanden, der ernsthaft überlegt, ob er sich gegen Covid oder überhaupt gegen die Grippe in diesem Herbst impfen lässt.
Die damals in Windeseile aufgebauten Not-Krankenhäuser stehen leer und vergammeln.
Und in Deutschland und in Österreich wird wieder an der Covid-Propagandaorgel gedreht? Ich fasse es nicht.
- -
Donnergrollen in der Ferne – die Anleihemärkte - nereus, 26.09.2023, 07:22
Verschiedene Analysten weisen seit Wochen daraufhin, daß es bald ein Problem geben könnte.
Tom Luongo sprach vom sich nahenden Ereignishorizont der Anleiherenditen.
Ziemlich interessant fand ich dabei vor allem diese Ansage:Powell weiß, dass er die Ölpreise mit nachfrageseitigen Instrumenten nicht wirklich beeinflussen kann. Das hat er auf der Pressekonferenz auch direkt gesagt.
Aus diesem Grund und aufgrund der Tatsache, dass die US-Wirtschaft besser dasteht, als selbst er zu diesem Zeitpunkt erwartet hatte, bleibt er offen für weitere Zinserhöhungen, um die Kreditnachfrage zu drosseln und eine interne Umschichtung des Kapitals von der Finanzklasse zurück zur Industrieklasse zu erzwingen.Und auch das hat Schmackes.
Das schmutzigste Geheimnis in Washington ist, dass wir den Haushalt um 25 % bis 40 % kürzen könnten, indem wir die Verschwendung, den Betrug und, offen gesagt, die Wohlfahrt für nutzlose Bürokraten reduzieren, und niemand würde einen Rückgang der Funktionalität oder Effizienz feststellen. Jeder weiß das.
Powell kann nichts davon sagen, aber genau das ist sein Ziel.Quelle: Quelle: https://tomluongo.me/2023/09/23/approaching-the-bond-yield-event-horizon/
Es scheint also einen Kampf um die Herrschaft, nicht nur auf den militärischen Schlachtfeldern dieser Welt zu geben, sondern auch auf dem der Finanzplätze.
Und der aktuelle FED-Chef scheint das Lösen des Problems nicht im Sinn von Klaus Schwab & Co. angehen zu wollen.
Das verhindert zwar die kommende Krise nicht, aber es gibt aber Hoffnung für das danach.Von schlechten Zeichen berichtet aktuell auch Kelsey Williams auf den Goldseiten.
Während alle anderen Däumchen drehen und auf die nächsten Kommentare der Federal Reserve warten, hat sich der Anleihemarkt laut und deutlich über die kurzfristige (und möglicherweise langfristige) Richtung der Zinssätze geäußert.
..
Es hat den Anschein, daß Anleihehändler und Anleger die Äußerungen des Vorsitzenden Powell anders interpretieren als das, was uns derzeit aufgedrängt wird, oder sie machen sich ihre eigene Meinung über die Situation. Es ist möglich, daß die Anleihehändler etwas gehört haben, was andere nicht gehört haben.Quelle: https://www.goldseiten.de/artikel/594487--Der-Anleihemarkt-erzaehlt-die-wahre-Geschicht...
Wir reden wir hier vom größten Kapitalmarkt dieses Planeten – also da, wo das Schuldenmonster wohnt.
Der gesamte Schaden wird durch die Auswirkungen der Inflation noch verschlimmert. Die Anleihegläubiger haben in dreieinhalb Jahren die Hälfte ihres Anlagewertes verloren. Der Verlust wird noch dadurch vergrößert, daß jeder verbleibende Dollarwert in diesen dreieinhalb Jahren meßbar an Kaufkraft verloren hat.
Während die meisten Menschen weiterhin über eine Umkehr in der Zinserhöhungspolitik der Fed spekulieren, postulieren und theoretisieren, hört der Anleihenmarkt nicht darauf.Der Rückgang der Staatsanleihen sagt uns, daß wir in nächster Zeit nicht mit einer Änderung rechnen können, und daß wir aufgrund der Kursentwicklung vom Donnerstag davon ausgehen müssen, daß die höheren Zinssätze wahrscheinlich weiter steigen werden.
Es ist mit weiteren finanziellen und wirtschaftlichen Schäden zu rechnen.Und das geschieht alles in einem zunehmend unsicherer werdenden politischen Umfeld auf fast allen Kontinenten.
Daraus könnte bald eine explosive Mischung entstehen.mfG
nereus -
NST, 26.09.2023, 06:27
Weil dieses Spiel aber im 13. Stock stattfindet ..... spielt das auch keine Rolle ...
... so läuft es. Konstante britischer Politik: Russland ist ein Feind auf Ewigkeit
Offenbar eine der Konstanten im 13. Stock. Vielleicht gelingt es russischen Hackern das zu ändern - Linux statt Windows
Gruss
- -
mabraton, 26.09.2023, 05:09
Hallo Andudu,
es geht in die richtige Richtung,
LINUX OVERTAKES MAC OS IN GAMING MARKET SHARE THANKS TO STEAM DECKWir haben einen netten kleinen Meilenstein bei der Einführung von Linux auf Steam erreicht. Im Laufe der Jahre hat das Spielen unter Linux dank der Einführung von Wine, Proton und SteamPlay stetig zugenommen.
Dies sind natürlich Tools, die es Linux-Benutzern, einschließlich derjenigen mit Steam OS, ermöglichen, Windows-Spiele zu installieren und auszuführen.
Die Akzeptanz von Linux ist im Vergleich zum Juni 2023 um mehr als ein halbes Prozent gestiegen, was beeindruckend ist, wenn man darüber nachdenkt. Im gleichen Zeitraum verlor Windows 0,56 % Marktanteil bei Spielen, bleibt aber mit einem Anteil von 96,21 % in dieser Kategorie komfortabel an der Spitze.
Wow, Linux nimmt Windows in 2 Monaten ein halbes Prozent Marktanteil ab!
beste Grüße
mabraton
- -
mabraton, 26.09.2023, 05:00
Hallo Martin,
bei allen russischen Behörden habe ich nur Linux gesehen. In den meisten Unternehmen ist natürlich (noch) Windows im Einsatz.
beste Grüße
mabraton
- -
FOX-NEWS, 26.09.2023, 04:32
Diese EU ist ein Fight Club um Pfründe, das haben jetzt die letzten verstanden.
Grüße
- -
FOX-NEWS, 26.09.2023, 04:26
Oder wie sind deine zahlosen und wortgewaltigen Versuche hier, "der Bevölkerung" etwas zu erklären, sonst zu verstehen?
Grüße
- -
NST, 26.09.2023, 03:00
Meine Hochachtung gegenüber dem thailändischem König, der es geschafft hat, solchen viel stärkeren Kräften zu trotzen und sein Volk vor Kolonisierung wie auch vor einer Verwicklung in beide Weltkriege zu bewahren.
Unser Kaiser hat mitnichten unser Volk in den Krieg geführt, er wurde ihm aufgezwungen.
Fast hätte er den Krieg gewonnen,
.... seit die Länder Europas Schifffahrt betreiben, gibt es den Kolonialismus. Es war eine einzig grosse Piratenfamilie - die intern selbst Familienfehden bis aufs Eigenblut ausfochten.
Länder wie Thailand gibt es eigentlich keine weiteren, alle Länder in vergleichbarer Grösse wurden kolonialisiert. Man kann deshalb voraussetzen, dass die Thai Könige entsprechend kooperieren mussten.
Das haben sie auch gemacht - z.B. die westlichen Bildungseinrichtungen wurden freiwillig übernommen und die Söhne und Töchter der Könige und Adligen im Ausland ausgebildet. Die heutigen Top Unis in Thailand - bilden nach westlichen Kriterien aus, inzwischen wahrscheinlich die verbesserten Kopien und besser als die Originale (siehe Singapur).
So wurde vieles auf modernste Art und Weise gemacht - die Steuerung erfolgte strukturlos. Allerdings waren davon nur wenige Menschen betroffen. Was erfolgreiche Strukturlose Steuerung in der Masse möglich macht, sieht man heute in Europa/USA, besonders in Deutschland.
Im Westen - führt Wokes Denken, zur Zerstörung der Familie - das empfindet der Einzelne dort als Akt der Freiheit (Feminismus, keine Grenzen usw). Dafür kämpft er aus innerster Überzeugung.
Hier in Thailand hat diese strukturlose Steuerung nur bedingt funktioniert, weil in den Kreisen in denen sie damals anwendet wurde, es nicht die einzige Form der Bildung war. Hier hatte der Buddhismus immer noch die Hauptverantwortung im Bildungssektor, das Volk kannte nur das - die Ausbildung im Tempel. Das alles kann man heute noch sehr gut erkennen.
Im Westen ist das ganze Christentum (Papsttum) - mit Hauptsitz des Vatikan dort auch zentralisiert, das Hauptausbildungszentrum für Wokeismus. Das ist der Unterschied.
Die Kolonialherren zogen alle unter der Flagge Christi ..... zu ihren Eroberungen im Namen des Herrn.(Religion - innerste Überzeugungen)
Hier in Thailand findest du beide Dinge - alle beide noch relativ in seinen ursprünglichen Formen und klare Siege sind noch nicht auszumachen.
Alles deutet aber darauf hin, dass der Transhumanismus gewinnen wird. (langsam dominierendes westliches Bildungssystem/Demokratie Spiele)Weil dieses Spiel aber im 13. Stock stattfindet ..... spielt das auch keine Rolle ...
Gruss
-