Russland entdeckt gigantische Ölvorkommen in der Antarktis

Ankawor @, Dienstag, 21.05.2024, 22:10 vor 308 Tagen 3891 Views

(Wenn sich das bestätigt, dürfte es einen neuen Thread rechtfertigen)

Die Zahlen stellen die anderen Öl-Länder bei weitem in den Schatten, siehe unten.
Die Förderung ist dort allerdings verboten.
Zudem wird das Gebiet wird von Großbritannien, aber auch vom Feind Argentinien beansprucht (war da was mit Falkland?)

Die Zahlen: geschätzt über 500 Milliarden Barrel.

Zum Vergleich die anderen Öl-Länder:
Venezuela: 300 Mrd.
Arabien: 252 Mrd.
Russland: 80 Mrd.

Wenn "man" dann einfach mal 500 Mrd. findet, könnte man schon auf Ideen kommen.

Der Artikel schließt mit der Frage, wie wird sich Russland als Entdecker der Vorkommen in den nächsten Wochen entscheiden.
Den Vertrag des Förderverbots einhalten und verzichten?
Interessanterweise wird nicht die Frage gestellt, ob es den beiden Zwergen GB und Argentinien was zugestehen würde.

Alle Kriege gehen im Endeffekt um Ressourcen. Alle Ressourcen sind nichts wert ohne Öl. Wer das letzte Öl hat, dem gehört alles.

Artikel, portugiesisch
https://www.msn.com/pt-pt/noticias/other/a-imensa-descoberta-da-r%C3%BAssia-debaixo-do-...

--
Ein fiktives buntes Land am Abgrund:
Wer kann, geht
Wer nicht kann, bleibt
Wer nichts kann, kommt

Das riecht nach non-verbaler Komunikation

mabraton @, Mittwoch, 22.05.2024, 10:17 vor 307 Tagen @ Ankawor 2338 Views

Hallo Ankawor,

der Westen kann der Versuchung nicht widerstehen die russischen Auslandsvermögen einzusacken. Die Antwort der Russen ist, "Tut was ihr nicht lassen könnt. Das Öl in der Antarktis gehört dann uns". [[freude]]

Die Russen wissen sicherlich nicht erst seit Gestern was sie da für einen Schatz vor der Haustür haben.

beste Grüße
mabraton

Es ist die ANTARKTIS, nicht die Arktis, weiter weg geht gar nicht von Russland, kT

Joe68 @, Mittwoch, 22.05.2024, 10:25 vor 307 Tagen @ mabraton 2027 Views

kT

--
Der ungerechteste Friede ist noch immer besser als der gerechteste Krieg - Cicero

Stimmt, Danke! (oT)

mabraton @, Mittwoch, 22.05.2024, 15:59 vor 307 Tagen @ Joe68 1430 Views

Wenn ich eine Torte habe schneide ich die in 12 Stücke und jeder Hungrige nimmt sich seinen Teil

Brutus ⌂ @, Mittwoch, 22.05.2024, 12:51 vor 307 Tagen @ Ankawor 2151 Views

bearbeitet von Brutus, Mittwoch, 22.05.2024, 12:58

es sei denn, die Torte ist nicht zerteilbar.

Aber aus welchen Gründen?

Wie kommt man darauf, den Kontinent unantastbar zu belassen?
Weil man schon recherchiert hat mit einer Armada die Ihresgleichen sucht (Operation Highjump als Hochsprung hoch auf den Gletscher) Admiral Byrd hat aus dem Nähkästchen geplaudert.

Gibt ja Länder die viel näher dran sind und die wissen 511 Mrd Barrel schon längst.

https://latina-press.com/news/325810-gibt-es-oel-in-der-antarktis/

Ist also nicht neu.

Was mal eine sehr kurze Meldung war, muss in den 1980er gewesen sein, ein Ausschlag auf der Richterskala, der einem Atombombenveruch gleicht, was man aber einem Kometen- oder Asteroideneinschlag zugeschrieben hat und nicht weiter herumerzählte.

Warum also teilt man sich die Torte nicht?

Weil große Teile (Neuschwabenland) hochoffiziell Teile des Nicht Kapitulierenden Deutschen Reiches sind (nur das war der Grund für Highjump) - und man eigentlich gar nicht weiß, woran man ist.

Und dann noch Falkland. Wozu am Arsch der Welt führt GB einen Krieg gegen Argentinien deshalb? Falkland ist nichts, als ein Flugzeugträger für die Antarkis.

Verdächtig dazu noch die Grundstoffbeladenen Frachter die global und besonders beim Bermudadreieck immer mal verschwunden.

Ist nicht geklärt.

non est in actis non est in mundo .

Und deshalb will Russland das, genau das, mal aufs Tableau holen.

Das Öl?
Muss ja wirtschaftlich auch erstmal geborgen werden.

Die Unantastbarkeitsvereinbahrung der Antarktis hat jedenfalls zu allerletzt mit Pinguinen zu tun!

Die Erklärung wurde dem Pöbel gereicht, dass der keine Fragen mehr stellt!

--
https://brutus1111.diary.ru/?headline
kommentieren: (Комментировать)

[image]
[image]

Wenn Russland schon Öl in der Antarktis suchen muss, …

Dionysos @, Mittwoch, 22.05.2024, 18:34 vor 307 Tagen @ Ankawor 2020 Views

dann sieht es wohl mit den prognostizierten Reserven im eigenen Land doch nicht so gut aus. Warum beschäftigt sich Russland mit der Exploration von Erdöl unter widrigsten Bedingungen wie fehlendem Tageslicht, extremer Kälte, bewegenden Eisschollen, schlechter Sicht, hohen Umweltauflagen und einen ERoEI, der geringer als in Sibirien ausfallen wird?

Shell wollte ab 2025 Öl aus der Arktis fördern und hat nach 7 Mrd. Dollar Explorationskosten aus diesen Gründen 2015 alle Projekte eingestellt.

Gruß
Dionysos

--
Armut schafft Demut, Demut schafft Fleiß, Fleiß schafft Reichtum,
Reichtum schafft Übermut, Übermut schafft Krieg, Krieg schafft Armut.

ANTARKTIS =! ARKTIS

so_gesehen @, Donnerstag, 23.05.2024, 00:07 vor 307 Tagen @ Dionysos 1819 Views

... bewegenden Eisschollen

gibt es in der ANTARKTIS weniger, da es sich größtenteils um EIS auf einer Landfläche handelt


Shell wollte ab 2025 Öl aus der Arktis fördern und hat nach 7 Mrd. Dollar Explorationskosten aus diesen Gründen 2015 alle Projekte eingestellt.

Ja, weil in der ARTKIS gibt es keine Landmasse unter dem Eis ..

Wer kontrolliert eigentlich durch wen autorisiert mit welchen Strafen, falls die Umweltauflagen nicht eingehalten werden

Brutus ⌂ @, Donnerstag, 23.05.2024, 21:50 vor 306 Tagen @ Dionysos 1430 Views

Das Gebiet ist exterritorial zu jedem bekannten Land.
Wer ist dort zuständig bei Kontrollen?
Oder läufts, wie bei Impfstoffen, mittels einer Selbstkontrolle?

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es sich um Theater handelt.

Warum?

1.) hochoffiziell 2% eisfrei
wie also soll der Zufall hier walten, dass ausgerechnet auf der eisfreien Fläche irgendwas gefunden wird?
Und selbst wenn, sind das Peanuts!

Ergo muss man rauf auf den Gletscher.
Gletscher fließen.

d.h. der Punkt, wo ein Bohrturm steht, wandert.

Wie soll ein wandernder Bohrturm Öl fördern?
Gibts da irgendein Beispiel dazu?
Ich könte mir vorstellen technisch unmöglich!

2.) gäbe es ja noch Gewässer vor der Landmasse, adäquat zu den Nordseeölfördergebieten.

Wo gibts jetzt nochmal diese Eisberge?
Ach ja, genau dort!
Aha, wie sieht eigentlich so eine Abwehrmaßnahme gegen auf einen Bohrturm zutreibenden Eisberg aus?

Schmelzen?

Zerschießen mit der Artillerie?

Oder Eispickel reinhauen und 199 Schlepper gegen Strömung und Wind ankämpfen lassen?

Aus welchem Material sind dann die Zugseile?

Stahl der bei Eiseskälte mit Peitschenwirkung zerreißt, sicher nicht.
Für die Leute auf dem Schlepper, die so ein berstendes Stahlseil als Peitsche abbekommen, reicht denen ein lose auf der Mütze ausbalancierter Bauhelm?

Also nach meinem Dafürhalten, Bohrtürme und Eisberge, kommen miteinander faktisch gar nicht aus!

Und bei der Arktis?
Wie schauts dort aus?

Zwar keine Eisberge, aber eine riesige Eisscholle, die sich genauso bewegt, wie die Gletscher.

Die von Grönland abkalbenden Gletscher (gibts da überhaupt welche?) werden durch die nördlich davon befindlicher Eis Polkappe eingebremst.

Das also die mir bekannten Technologien. Oder gibt's mittlerweile Andere, die auf das bekannte Förderequipement verzichten?

Deshalb gehe ich von Theater aus, hier und dort.

Was aber in dem Zusammenhang nicht uninteressant ist, ist die Tatsache oder der Umstand, dass Russland im Gegensatz zur westlichen Weltanschauung, Erdölvorkommen allgemein nicht als organisch fossil betrachtet!

Erdöl ist nach russischer Universitäts-Lehrmeinung anorganisch!

Ebenfalls behauptet das russische Modell, das sich Erdöllagerstätten nachfüllen, also keinesfalls pauschal als ausgebeutet gelten können, wenn's dort schon mal was gab.

Etwas derart gibts in der Karibik, wo sich ein Bitumensee stetig nachfüllt.

Rund um Baku wird gefördert, seit der Zeit, als Deutschland noch Netto Ölexporteur (bis nach Indien!) aus seinen eigenen Quellen war.
Und das Baku aufhört, sehe ich nicht.

Museumsförderpumpen kann man in Deutschland an vielen Stellen sehen, sowohl in Schleswig Holstein, Sachsen Anhalt und auch Baden Württemberg.

Dem russischen Modell zufolge, sind etliche, wenn nicht alle diese Quellen wieder förderwürdig - wer möchte mal nachschauen?

Ich fürchte, man darf nicht!

--
https://brutus1111.diary.ru/?headline
kommentieren: (Комментировать)

[image]
[image]

"Erdöl ist nach russischer Universitäts-Lehrmeinung anorganisch!" Hast Du dafür (eine) zuverlässige und aufschlußreiche Quelle(n)?

neptun, Freitag, 24.05.2024, 02:29 vor 306 Tagen @ Brutus 1291 Views

Nach Möglichkeit deutsch oder notfalls noch englisch, aber bitte keinesfalls russisch oder noch eine andere Sprache.

Fänd' ich gut, und für den Fall bedanke ich mich schon im Voraus.

--
Immer daran denken: Die große Mehrheit der deutschen Bevölkerung hat Mörderparteien gewählt!

"Es zeugt nicht von geistiger Gesundheit, an eine von Grund auf
kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein." (Jiddu Krishnamurti)

Vielen Dank. :-) Hab's jetzt erst gesehen. (owT)

neptun, Samstag, 25.05.2024, 03:34 vor 305 Tagen @ Bergamr 1013 Views

.

--
Immer daran denken: Die große Mehrheit der deutschen Bevölkerung hat Mörderparteien gewählt!

"Es zeugt nicht von geistiger Gesundheit, an eine von Grund auf
kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein." (Jiddu Krishnamurti)

Werbung