Eine katastrophale Situation! (Kinder-ITS)

Mirko2 @, 404, Donnerstag, 01.12.2022, 11:01 vor 657 Tagen 6693 Views

Deutsche Intensiv- und Notfallmediziner beklagen einen dramatischen Bettenmangel in Kinderkliniken. "Von 110 Kinderkliniken hatten zuletzt 43 Einrichtungen kein einziges Bett mehr auf der Normalstation frei", teilte die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) in München mit. Lediglich 83 freie Betten gebe es generell noch auf pädiatrischen Kinderintensivstationen in ganz Deutschland - das sei weniger als ein freies Bett pro Standort.

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/kinderkliniken-bettenmangel-101.html

Ich habe vor einigen Wochen geschrieben: Fiebersaft ist aus und auch einige Antibiotika nicht mehr "verfügbar". Bei vielen Kleinkinder, die schon geschwächt sind, bleibt nicht der Fiebersaft nicht drin, also nimmt man Zäpfchen. Nun auch diese sind aus! Ich habe das Unheil schon aufziehen sehen, aber was will man von den Waschlappen in der Bundesregierung schon erwarten, kein Abschluss in nirgend etwas, aber das große Maul.

--
Server capacity exceeded

Lauterbach und Dahmen haben Professor und Doktortitel, mehr Expertise geht nicht ..kt

Joe68 @, Donnerstag, 01.12.2022, 12:52 vor 657 Tagen @ Mirko2 3889 Views

Kitas legen teilw. Gruppen wegen zu wenigen Kindern zusammen

Ikonoklast @, Federal Bananarepublic Of Germoney, Donnerstag, 01.12.2022, 12:58 vor 657 Tagen @ Mirko2 4579 Views

bearbeitet von Ikonoklast, Donnerstag, 01.12.2022, 13:11

Eine befreundete Erzieherin hat erst gestern berichtet, dass in ihrer Einrichtung die Gruppen wegen so vielen kranken Knirpsen zusammengelegt werden mussten. Bei ihrem Träger sieht es in den anderen Einrichtungen meist nicht anders aus. So wie sie es erzählt hat, rauscht ein Erreger nach dem anderen aktuell durch die Einrichtung und Gruppen...

Das dürften großteils die "Nachholeffekte" durch den Lock-Down sein, nichts worüber sich die Eltern all zu große Sorgen machen sollten, bis auf RSV (wenn Kind mRNA-Empfänger):

Die Tagesschau in Deinem Link berichtet auch davon:

RSV-Welle verschärft die Situation

Bei der Umfrage wurden laut DIVI alle Kinderkliniken angeschrieben, die am bundesweiten "Kleeblattkonzept" zur Patientenverlegung teilnehmen. Dabei arbeiten jeweils bestimmte Bundesländer zusammen. Aktuell macht den Kliniken auch das RS-Virus zu schaffen, ein derzeit grassierender Erreger von Atemwegsinfektionen vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern.

"Die RSV-Welle baut sich immer weiter auf und macht bei vielen Kindern die Behandlung mit Atemunterstützung notwendig", sagt Sebastian Brenner, DIVI-Kongresspräsident und Bereichsleiter an der Uni-Kinderklinik Dresden. "Wir können Stand heute davon ausgehen, dass es zu dieser Behandlung nicht genügend Kinder-Intensivbetten gibt."

Bei RSV nach mRNA-Empfang verhält sich das leider etwas anders:

Ist RSV bei mit Covid geimpften Kindern aufgrund von zerstörten hämatopoetischen Stammzellen schwerwiegender?

oder auch hier:

https://dasgelbeforum.net/index.php?id=624358

--
Grüße

[image]

---

Candida auris: Der seltsame und kuriose Fall des tödlichen Hefepilz-Superbugs

Ikonoklast @, Federal Bananarepublic Of Germoney, Donnerstag, 01.12.2022, 15:50 vor 657 Tagen @ Ikonoklast 4677 Views

Der seltsame und kuriose Fall des tödlichen Hefepilz-Superbugs
Gemessen an den üblichen Standards für Krankheitsausbrüche stellt Candida auris eine verblüffende Entwicklung dar, die die Forscher dazu zwingt, einige der ältesten medizinischen Praktiken zu nutzen.

Ein Krankheitserreger, der fast allen Medikamenten widersteht, die zu seiner Behandlung oder Abtötung entwickelt wurden, breitet sich rasant auf der ganzen Welt aus, und die Experten des öffentlichen Gesundheitswesens sind ratlos, wie sie ihn aufhalten sollen.

Dieses Szenario ist mittlerweile bekannt, es ist die zentrale Erzählung über das Auftreten von antibiotikaresistenten Bakterien. Aber dieser spezielle Erreger ist kein Bakterium. Es handelt sich um eine Hefe, eine neue Variante eines Organismus, der so häufig vorkommt, dass er zu den grundlegenden Werkzeugen der Laborwissenschaft gehört, und der sich in eine Infektion verwandelt hat, die so beunruhigend ist, dass ein führender Forscher sie letzte Woche auf einer internationalen Konferenz als "infektiöser als Ebola" bezeichnete.

Der Name des Hefepilzes ist Candida auris. Er ist erst seit 2009 auf dem Radar von Epidemiologen, hat sich aber zu einer starken mikrobiellen Bedrohung entwickelt und wurde bisher in 27 Ländern gefunden. Die Wissenschaft kann noch nicht sagen, woher sie kommt und wie man ihre Ausbreitung kontrollieren kann, und die Krankenhäuser sind gezwungen, zu alten Hygienepraktiken zurückzukehren - Patienten in die Isolation zu stecken, Räume mit Bleichmittel abzuwischen -, um zu versuchen, sie zu kontrollieren.

Für ein medizinisches System, das seit Jahrzehnten mit der zunehmenden Antibiotikaresistenz zu kämpfen hat, kommt einem diese Chronologie irgendwie bekannt vor: nur ein weiterer, potenziell härterer Kampf, dem man sich stellen muss. Doch der Kampf gegen die Ausbreitung dieser resistenten Hefe ist ein Warnzeichen dafür, dass es nicht ausreicht, sich auf Standardreaktionen zu verlassen. Da sich die Feinde immer weiter entwickeln, braucht die Medizin sowohl neue Technologien als auch überraschend alte Techniken, um ihre mikrobiellen Kriege zu führen.

"Dieser Erreger ist der schwierigste, den wir je gesehen haben", sagt Dr. Tom Chiller, Leiter der Abteilung für Pilzkrankheiten bei der CDC, der die Ebola-Bemerkung auf dem 20. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Mykologie an Mensch und Tier in Amsterdam machte. "Es ist viel schwerer zu töten."

Der Kern des entstehenden Problems ist, dass sich diese Hefe nicht wie eine Hefe verhält. Normalerweise hält sich Hefe in warmen, feuchten Räumen des Körpers auf und verlässt diese Nische nur, wenn ihr lokales Ökosystem aus dem Gleichgewicht gerät. Das ist zum Beispiel bei vaginalen Hefepilzinfektionen der Fall, aber auch bei Infektionen im Mund und Rachen oder in der Blutbahn, wenn das Immunsystem zusammenbricht.

Aber in diesem Standardszenario infiziert der abtrünnige Hefepilz nur die Person, in der er sich befand. C. auris durchbricht dieses Muster. Er hat die Fähigkeit entwickelt, auf kühler Außenhaut und kalten anorganischen Oberflächen zu überleben, was es ihm ermöglicht, auf den Händen des medizinischen Personals und auf den Türklinken, Tresen und Computertasten eines Krankenhauses zu verweilen. Mit dieser Unterstützung kann er von seinem ursprünglichen Wirt auf neue Opfer übergehen und in wochen- oder monatelangen Ausbrüchen von Mensch zu Mensch weitergegeben werden.

Hefe ist ein Pilz, aber C. auris verhält sich wie ein Bakterium - genau genommen wie ein bakterieller Superbug. Diese Artverschiebung ist so unerklärlich, wie wenn eine grasfressende Kuh über einen Zaun klettert und anfängt, die Schafe auf der Weide nebenan blutig zu mampfen.

Die gängige Meinung über neue Krankheiten ist, dass sie uns immer überraschen: Die Wissenschaft erkennt sie, nachdem sie sich in Bewegung gesetzt hat, beim zweiten, zehnten oder hundertsten Patienten, und arbeitet sich zurück, um den Patienten Null zu finden. Aber C. auris wurde schon bei seiner ersten Entdeckung als problematisch eingestuft, obwohl seine Identifizierer damals noch nicht wussten, wozu es in der Lage sein könnte.

Die Geschichte beginnt 2009, als eine 70-jährige Frau, die sich bereits in einem Krankenhaus in Tokio befand, eine hartnäckige, nässende Ohrinfektion entwickelte. Die Infektion reagierte nicht auf die Verabreichung von Antibiotika, so dass die Ärzte davon ausgingen, dass es sich um einen Pilz handeln könnte. Ein Abstrich ihres Ohrs ergab einen Hefepilz, bei dem es sich offenbar um eine neue Art handelte. Die Mikrobiologen Kazuo Satoh und Koichi Makimura benannten sie nach dem lateinischen Wort für "Ohr".

Auch diese Geschichte wäre 2009 zu Ende gegangen - eine neue Art, eine neue Nomenklatur, ein weiterer Eintrag in ein Lehrbuch -, wenn da nicht eine beunruhigende Tatsache wäre. Pilzinfektionen hatten in der medizinischen Forschung nie hohe Priorität, und deshalb sind nur sehr wenige Medikamente für ihre Behandlung zugelassen - nur drei Klassen mit jeweils mehreren Medikamenten, im Vergleich zu einem Dutzend Klassen und Hunderten von Antibiotika für Bakterien. Dieser neuartige Hefepilz zeigte bereits eine gewisse Resistenz gegen die Antimykotika der ersten Wahl, die gegen ihn eingesetzt werden sollten, eine Familie von Verbindungen, die Azole genannt werden und durch den Mund verabreicht werden können.

Das Medikament der zweiten Wahl, Amphotericin, kann nur intravenös verabreicht werden und ist außerdem so toxisch - seine schweren Fieber- und Schüttelfrostreaktionen wurden als "Shake and Bake" bezeichnet -, dass Ärzte versuchen, es so weit wie möglich zu vermeiden. Damit blieb nur noch eine Gruppe von Medikamenten übrig, eine neue Klasse von Medikamenten, die nur intravenös verabreicht werden können, die Echinocandine. C. auris trat in das Bewusstsein der Mediziner, wohl wissend, dass es schwer zu behandeln sein würde, wenn es sich zu einem Problem auswächst.

Zu diesem Zeitpunkt hatte der Erreger jedoch nur eine Ohrenentzündung verursacht. Das mag ein zufälliges Ereignis gewesen sein; es gab keinen Grund, Schlimmeres zu vermuten. Ungefähr zur gleichen Zeit wurden Ärzte in Südkorea gerufen, um zwei Krankenhauspatienten zu behandeln, einen einjährigen Jungen mit einer Blutzellerkrankung und einen 74-jährigen Mann mit Kehlkopfkrebs. Beide hatten durch den neu entdeckten Hefepilz verursachte Infektionen der Blutbahn entwickelt. Und in beiden Fällen war der Organismus teilweise resistent gegen die Azolklasse und auch gegen Amphotericin. Beide starben.

Derselbe neuartige Keim, der bei nicht verwandten Patienten, in verschiedenen Körpersystemen und gleichzeitig in zwei Ländern auftrat, veranlasste die Epidemiologen zu der Frage, ob es noch mehr davon geben könnte. Das war der Fall. In nur wenigen Jahren wurden C. auris-Infektionen in Indien, Südafrika, Kenia, Brasilien, Israel, Kuwait und Spanien festgestellt. Wie bei den koreanischen und japanischen Fällen gab es auch hier keine Verbindung zwischen den Patienten der verschiedenen Länder. Tatsächlich waren die Stämme auf den verschiedenen Kontinenten genetisch unterschiedlich, was darauf hindeutet, dass C. auris nicht an einem Ort entstanden ist und sich dann durch Übertragung verbreitet hat, sondern überall gleichzeitig aufgetreten ist, aus Gründen, die niemand erkennen konnte.

Aber die winzig unterschiedlichen Stämme hatten die gleichen Auswirkungen auf die Patienten: Sie waren tödlich. Je nach Land und Ort der Erkrankung im Körper starben bis zu 60 Prozent der infizierten Patienten.

Die Situation sah so alarmierend aus, dass die Gesundheitsbehörden Englands und der Europäischen Union dringende Mitteilungen herausgaben, in denen sie die Krankenhäuser warnten, sich auf die Ankunft des Bazillus einzustellen. Die CDC, die in erster Linie für die Überwachung und Verhütung von Krankheiten innerhalb der US-Grenzen zuständig ist, unternahm den ungewöhnlichen Schritt, eine Warnung zu veröffentlichen, bevor der resistente Hefepilz überhaupt im Lande angekommen war. "Wir wollten der Zeit voraus sein und versuchen, unsere Gesundheitsgemeinschaft zu informieren", erklärte Chiller damals.

Inzwischen wurden in den USA 340 Fälle in 11 Bundesstaaten registriert - und das Verhalten des Bazillus in diesem Land lehrt Mikrobiologen mehr darüber, wie sich die neue Hefe verhält. Es scheint, dass nicht jeder Kontinent seinen eigenen Stamm entwickelt. Stattdessen treten in den USA mehrere Mikroepidemien auf, die jeweils von einem oder mehreren Reisenden aus einem anderen Land ausgelöst wurden. Die in New York, New Jersey, Oklahoma, Connecticut und Maryland aufgetretenen Fälle weisen das genetische Muster Südasiens auf. Die Fälle in Illinois, Massachusetts und Florida zeigen das genetische Muster Südamerikas. Und zufällig scheinen die wenigen Fälle in Indiana mit einem südafrikanischen Stamm in Verbindung zu stehen.

Wo auch immer sie herkommen, die subtilen Varianten von C. auris haben ein wichtiges Merkmal gemeinsam: Sie sind hochgradig resistent gegen Medikamente. Letztes Jahr veröffentlichte die CDC eine Analyse von Isolaten aus den USA und den 26 anderen Ländern, in denen C. auris aufgetaucht ist. Mehr als 90 Prozent waren resistent gegen Azole; 30 Prozent waren resistent gegen die Klasse, die Amphotericin enthält; und weltweit waren bis zu 20 Prozent resistent gegen die Echinocandine, die das letzte Mittel sind. In den Vereinigten Staaten waren es 3 Prozent.

Sie stellen auch eine weitere Herausforderung dar: lang anhaltende Krankenhausausbrüche. In einem Londoner Krankenhaus, dem Royal Brompton, wurde die resistente Hefe Anfang 2015 erstmals gefunden. Um die Ausbreitung des Erregers zu stoppen, wurden die Patienten isoliert; alle anderen Patienten, die sich im selben Zimmer wie die infizierten Personen aufgehalten hatten, sowie alle Mitarbeiter, die mit ihnen in Kontakt gekommen waren, machten regelmäßig Abstriche; alle Mitarbeiter des Gesundheitswesens, Hausmeister und Besucher mussten Kittel, Handschuhe und Schürzen tragen; die Patienten wurden zweimal täglich mit Desinfektionsmitteln gebadet, es wurden desinfizierende Mundspülungen und Zahngels verabreicht, und die Zimmer wurden dreimal täglich mit verdünnter Bleiche gewaschen. Als die Patienten auszogen, wurden die Zimmer, in denen sie sich aufgehalten hatten, und alle Geräte, die an ihnen benutzt worden waren, mit Wasserstoffperoxiddampf bombardiert.

Trotz all dieser Vorsichtsmaßnahmen verursachte der Hefepilz einen Ausbruch bei 50 Personen, der mehr als ein Jahr andauerte. Er überlebte die Desinfektionsbäder und fand Verstecke vor den Bleichmitteln. Und er hielt sich hartnäckig auf den Körpern. Ein Patient wurde dreimal negativ auf den Erreger getestet, bei einem vierten Test war er dann wieder positiv.

Das Londoner Krankenhaus veröffentlichte Ende 2016 eine Beschreibung seines Kampfes. Andere Krankenhäuser haben daraus gelernt - aber ein von der CDC veröffentlichter Bericht zeigt, wie viel Mühe die Verhinderung eines Ausbruchs machen kann.

Im April vor einem Jahr stellte ein Krankenhaus in Oklahoma fest, dass ein einziger Patient mit C. auris infiziert war. Um eine Ausbreitung des Erregers zu verhindern, sperrte das Krankenhaus den Patienten in die Isolierstation und führte strenge Infektionskontrollen durch. Außerdem wurde ein CDC-Team hinzugezogen, das 73 Proben von dem Patienten, seinem Zimmer, anderen Zimmern, in denen er sich aufgehalten hatte, und anderen Patienten, mit denen er möglicherweise in Kontakt gekommen war, entnahm und zur Genomanalyse nach Atlanta transportierte. Durch ihr schnelles Handeln konnte verhindert werden, dass sich der tödliche Hefepilz in anderen Bereichen des Krankenhauses ausbreitete - aber es bedeutete einen erheblichen Aufwand an Ressourcen und Zeit, den kein Krankenhaus routinemäßig leisten kann.

Es gibt nicht viele Lichtblicke in der sich abzeichnenden Schlacht gegen C. auris. Einer könnte dieser sein: Die meisten der bisherigen Patienten und alle, die gestorben sind, waren Menschen, die ins Krankenhaus kamen, weil sie bereits irgendwie krank waren - mit Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und anderen Krankheiten. Sie wurden an Beatmungsgeräte angeschlossen, mit Infusionen und Kathetern versorgt und erhielten mehrere Medikamente, die die Leistungsfähigkeit ihres Immunsystems untergruben.

Das bedeutet, dass es eine begrenzte Bevölkerungsgruppe gibt, die möglicherweise gefährdet ist, was auch bedeutet, dass es eine begrenzte Gruppe gibt, für die die kostspieligsten Schutzmaßnahmen erforderlich sein sollten. Kranke Patienten werden jedoch häufig nicht in Krankenhäusern, sondern in Pflegeheimen und qualifizierten Pflegeeinrichtungen betreut - und in diesen Einrichtungen werden in der Regel nicht die scharfsinnigen Fachleute für die Infektionsprävention eingestellt oder befähigt, die in Krankenhäusern tätig sind. Es stellt sich also die Frage, wie der Hefepilz bei einem Patienten festgestellt werden kann, bevor dieser eine Einrichtung betritt. Muss jeder Patient nach einer kürzlichen Auslandsreise befragt werden? Sollte jeder Neuankömmling im Rahmen der Krankenhausaufnahme mit Haut- und Darmabstrichen und Labortests untersucht werden?

Das Screening ist kein perfekter Schutz, denn die klinische Mikrobiologie hat mit diesem Erreger zu kämpfen. Aus mehreren Berichten der letzten Jahre geht hervor, dass die meisten Patienten, die C. auris in sich trugen - in einer Arbeit mehr als 80 Prozent -, zunächst falsch identifiziert wurden, da sie in Labortests als Träger anderer, weniger riskanter Hefepilzformen eingestuft wurden. Kürzlich hat die CDC einen ausführlichen Leitfaden für Labors veröffentlicht, in dem die Fehler, die sieben verschiedene Testmethoden bei der Identifizierung von C. auris machen, detailliert erläutert werden, und die Labors aufgefordert werden, die Behörde bei jedem Verdacht oder jeder Diagnose zu kontaktieren.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Medizin bessere Tests und Routineverfahren entwickelt und dass die schleppende Entwicklung neuer Antimykotika beschleunigt wird. In Ermangelung neuer Technologien scheint eine der ältesten Praktiken in der Medizin zu helfen - aber selbst die muss genau überprüft werden, um sicher zu sein, dass sie gut durchgeführt wird.

Wo Ausbrüche gestoppt werden konnten, war dies auf harte Bemühungen um Sauberkeit in Krankenhäusern zurückzuführen: keine gemeinsame Nutzung von Geräten durch Kranke, keine Mitnahme von rollenden Computern in die Patientenzimmer, Schrubben der Wände, Böden und Bettgitter und anschließende Überprüfung, ob die Reinigungslösungen den Keim tatsächlich abtöten. (Es gibt erste Hinweise darauf, dass quaternäre Ammoniumreiniger, die am häufigsten verwendeten Desinfektionsmittel in Krankenhäusern, C. auris nicht abtöten; alltägliche Chlorbleiche hingegen schon.)

Die wichtigsten Maßnahmen sind vielleicht die einfachen, die am schwersten routinemäßig durchzusetzen sind: Handschuhe tragen, Kittel tragen, Hände waschen. Ignaz Semmelweis, der letzte Woche vor 200 Jahren geboren wurde, verbrachte sein Leben damit, darauf zu bestehen, dass Hygiene die wichtigste Maßnahme in der Medizin ist. Die resistentesten Superbakterien erinnern uns daran, dass dies vielleicht der letzte Schutz ist, den wir haben.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Weiterführende Links im Originalartikel

--
Grüße

[image]

---

Gain Of Function; Ist was faul an Candida auris?

Ikonoklast @, Federal Bananarepublic Of Germoney, Donnerstag, 01.12.2022, 16:06 vor 657 Tagen @ Ikonoklast 4037 Views

Nachdem ich gestern darauf aufmerksam gemacht habe, dass sich Candida auris derzeit rasant auszubreiten scheint. Und dieser Hefepilz sich hauptsächlich bei Immungeschwächten zum Problem auswächst, habe ich mich zum Thema Candida auris weiter auf die Suche begeben. Dabei war der übersetzte Artikel ziemlich erhellend, daraus:

Der Name des Hefepilzes ist Candida auris. Er ist erst seit 2009 auf dem Radar von Epidemiologen, hat sich aber zu einer starken mikrobiellen Bedrohung entwickelt und wurde bisher in 27 Ländern gefunden. Die Wissenschaft kann noch nicht sagen, woher sie kommt und wie man ihre Ausbreitung kontrollieren kann...

Also der Pilz ist ziemlich neu und die Wissenschaft kann nicht nachvollziehen woher er kommt. Die Entstehenungsgeschichte kann also nicht nachvollzogen werden.

"Dieser Erreger ist der schwierigste, den wir je gesehen haben",... "Es ist viel schwerer zu töten."

...

Der Kern des entstehenden Problems ist, dass sich diese Hefe nicht wie eine Hefe verhält. Normalerweise hält sich Hefe in warmen, feuchten Räumen des Körpers auf und verlässt diese Nische nur, wenn ihr lokales Ökosystem aus dem Gleichgewicht gerät.

Er hat die Fähigkeit entwickelt, auf kühler Außenhaut und kalten anorganischen Oberflächen zu überleben, was es ihm ermöglicht, auf den Händen des medizinischen Personals und auf den Türklinken, Tresen und Computertasten eines Krankenhauses zu verweilen. Mit dieser Unterstützung kann er von seinem ursprünglichen Wirt auf neue Opfer übergehen und in wochen- oder monatelangen Ausbrüchen von Mensch zu Mensch weitergegeben werden.

Hefe ist ein Pilz, aber C. auris verhält sich wie ein Bakterium - genau genommen wie ein bakterieller Superbug. Diese Artverschiebung ist so unerklärlich, wie wenn eine grasfressende Kuh über einen Zaun klettert und anfängt, die Schafe auf der Weide nebenan blutig zu mampfen.

Hier schwingt eine gehöhrige Portion atypisches Verhalten mit.

Tatsächlich waren die Stämme auf den verschiedenen Kontinenten genetisch unterschiedlich, was darauf hindeutet, dass C. auris nicht an einem Ort entstanden ist und sich dann durch Übertragung verbreitet hat, sondern überall gleichzeitig aufgetreten ist, aus Gründen, die niemand erkennen konnte.

Und dieses "komische" Auftreten kennen wir doch von einem anderen, recht akutellen Erreger.

Wo auch immer sie herkommen, die subtilen Varianten von C. auris haben ein wichtiges Merkmal gemeinsam: Sie sind hochgradig resistent gegen Medikamente.

Trotz all dieser Vorsichtsmaßnahmen verursachte der Hefepilz einen Ausbruch bei 50 Personen, der mehr als ein Jahr andauerte. Er überlebte die Desinfektionsbäder und fand Verstecke vor den Bleichmitteln. Und er hielt sich hartnäckig auf den Körpern. Ein Patient wurde dreimal negativ auf den Erreger getestet, bei einem vierten Test war er dann wieder positiv.

Liest sich fast als hätte der Pilz Superkräfte.

Ich weiß ja nicht wie's Euch beim Lesen des Artikels geht, aber bei mir gehen hier die GoF-Warnlampen an.

--
Grüße

[image]

---

was mich wundert ist, dass nirgends das Mittel 'NYSTATIN' erwähnt wird!

ottoasta @, Donnerstag, 01.12.2022, 18:05 vor 656 Tagen @ Ikonoklast 3543 Views

Hilft eigentlich gut bei Hefepilzen, allerdings meist bei Darminfektionen.
Hat kaum Nebenwirkungen, wird auch aus dem Darm kaum resorbiert.

Otto

--
Solange es Schlachthäuser gibt, wird es Schlachtfelder geben.
Tolstoi

Nystatin ist bei systemischen Infektionen leider nicht verwendbar. owT

Griba @, Dunkeldeutschland, Freitag, 02.12.2022, 10:41 vor 656 Tagen @ ottoasta 2156 Views

[[sauer]]

--
Beste Grüße

GRIBA

Klinikbetreiber wollen wohl wieder Dividende erhöhen. Gleiche Belegzahlen wie 2021!

XERXES @, Donnerstag, 01.12.2022, 15:38 vor 657 Tagen @ Mirko2 3693 Views

Täglich grüßt das Murmeltier...Kliniken melden Horrorszenarien und Bund öffnet die Geldschatulle. Haben ja ihren Oberlobbyisten an der Spitze des Ministeriums für Gesundheit...

Tatsächlich sind die Zahlen die gleichen, wie schon Ende Oktober 2021 und Anfang Dezember 2021.

https://www.intensivregister.de/#/aktuelle-lage/zeitreihen

Auf Kinder klicken und runter scrollen...

Damals hatte man halt eine starke Belegung auf den Erwachsenenstationen. Nun sind deren Zahlen im Keller, also muss halt eine andere Sau durchs Dorf getrieben werden!

--
“And crawling on the planet's face,
some insects called the human race.
Lost in time, and lost in space.
And meaning.”

Die SANA Kliniken....

ottoasta @, Donnerstag, 01.12.2022, 17:39 vor 656 Tagen @ XERXES 4147 Views

....gehören eigentlich den Privatversicherern.
An erster Stelle die Allianz, dann kommt gleich die Signal! Und dann folgen alle anderen.

Die Aktien werden nicht an der Börse gehandelt, die sind anscheinend in festen Händen der Versicherer.

Hier unser ehemaliges Kreiskrankenhaus wurde von SANA übernommen.
Seither immer Zoff mit dem Personal!
Angedrohter Streik inklusive!

Auch die Patienten leiden darunter, ich selbst kann ein Lied davon singen.
Hatte mal schon eine Rechtsanwältin eingeschaltet.
Demnächst habe ich vor eine Strafanzeige zu stellen.

Es erfolgt schon seit längerm eine "Abstimmung mit den Füssen", d.h. die Leute gehen in andere Krankenhäuser, meist zu den Barmherzigen Brüdern.

Dort geht es noch menschlich zu!

Bin gespannt wie es weitergeht; der Landkreis kann die drei Häuser nicht schultern, zuviel Defizit!

Otto

--
Solange es Schlachthäuser gibt, wird es Schlachtfelder geben.
Tolstoi

Natürlich gehören die ertragssicheren Firmen den besser Informierten ... / RSV - gähn, > 1 Jahr bekannt.

Lenz-Hannover @, Samstag, 03.12.2022, 08:54 vor 655 Tagen @ ottoasta 2057 Views

Wie las ich mal so schön: Der (reine) Börsengang eines Unternehmens ist ein echt negatives Zeichen.

Zu den Kliniken: Die sind halt grundlegend falsch organisiert, die Schweiz hat wohl 1/4 an Intensivplätzen, irgendwie scheint es die Lebenserwartung nicht zu verkürzen.

Bei Kliniken sollte man halt konsequent auf mehr Planwirtschaft setzen.
Festlegen, wie viel & welche Betten gebraucht werden (dafür gibt es dann eine Grundvergütung), Reserven vorhalten, Personal konsequente nur 30h pro Woche ... .

Es wäre die Frage (ok, funktioniert das wohl auch nicht gut) das ganzen Kram komplett mit Steuern zu bezahlen, Muster: GB, Australien, Neuseeland ...
Die von der AOK können dann im KH essen verteilen, abräumen und alte Menschen füttern.

Hat mich gestern jemand drauf aufmerksam gemacht: Das RSV Problem ist seit über einem Jahr belannt.
https://www.timesofisrael.com/israel-said-seeing-spike-in-childhood-illness-rsv-after-i...

Werbung