Das Dumme ist nur, daß auch Zombies ein "Wahl"recht haben. Aber ja, Kultur gibt es noch vereinzelt.
Hallo Avicenna,
das Dumme (oder das Gute, je nachdem, wo man steht) ist nur, daß auch Zombies ein "Wahl"recht haben.
Wenn Du den Inhalt der Köpfe kennst, kannst Du extrapolieren, wie diese Masse agieren und reagieren wird.
Das ist die Grundlage, auf welcher ...
Je weiter die soziale Atomisierung der letzten Jahrzehnte in Europa fortgeschritten ist, umso leichter lassen sich Individuen steuern.
... das hier bestens funktioniert im Sinne der Demokratur.
Stecken diese Artgenossen jeden Tag zusätzlich noch ihren Kopf in die Mediensteckdose, um ihr Weltbild fremdgesteuert und denkbefreit upzudaten, so darfst Du annehmen, dass es sich nicht mehr um Individuen handelt, sondern um Zombies.
Und die haben alle trotz alledem noch ein "Wahl"recht.
Die machen den selbständig Denkenden doch alles kaputt!
@Mephistopheles wurde ja nicht müde, ab und an von Stultokratie zu sprechen ...
Zur Kultur:
Gibt es noch irgendwo Kultur und Vernunft in Europa?
Vernunft weiß ich nicht, aber es gibt beispielsweise den alle fünf Jahre stattfindenden Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau.
Dorthin werden unter nahezu 400 Bewerbern aus aller Welt etwa 160 gestandene junge Pianisten mit zumeist schon viel Bühnenerfahrung eingeladen, alle im Alter zwischen 17 und 28 Jahren.
Soweit ich das beurteilen kann (und ich denke durchaus, daß ich da mitreden kann und darf), sind das alles hervorragende Pianisten und Musiker, und zwar auch diejenigen, welche schon nach den Vorrunden wieder nach Hause fahren müssen/dürfen, das ist die Hälfte aller Eingeladenen, also etwa 80 Teilnehmer - es ist halt ein Wettbewerb.
Der Wettbewerb besteht ausschließlich aus (i.d.R. ausverkauften) öffentlichen Konzertveranstaltungen, auch in den Vorrunden, wenngleich dort die Konzertsäle kleiner sind.
Dieses Jahr beginnt es im April, die Hauptrunden finden dann im Oktober statt.
Musikalisch kann ich das sehr empfehlen, und ich habe längst alle dargebotenen Stücke aller Teilnehmer von 2010, 2015 und 2021 (wg "Pandemie" von 2020 verschoben) auf meinem Rechner.
Vernunft allerdings gibt es da vielleicht weniger, zumindest aus zwei Gründen:
1. In 2021 tragen sämtliche Konzertbesucher zwangsweise Masken, und immer wenn ich das sehe, schreit es in mir: das ist falsch!
2. In 2010 wollte man offenbar eine Art Frauenquote erfüllen, und so wurde (nach extrem langer nicht-öffentlicher Jury-Beratung) Julianna Awdejewa erste Preisträgerin vor Ingolf Wunder und Lukas Geniusas, welche gemeinsam den zweiten Platz belegten.
Noch zu Punkt 2:
Wie gesagt sind das allesamt hervorragende Pianisten, auch die ersten und zweiten Preisträger 2010, und sehr viele davon kann man sich getrost anhören ohne eine Enttäuschung befürchten zu müssen. Aber selbstverständlich gibt es auch die (immer schon rar gewesenen) Ausnahmepianisten, wie man sie aus älterer Zeit mit Horowitz, aus nicht ganz so alter Zeit mit Sokolov und Argerich (beide leben und konzertieren noch), sowie aktuell mit Lang Lang und Daniil Trifonov kennt. Der letztgenannte bekam in ebendiesem Wettbewerb 2010 "nur" den dritten Platz, obwohl auch seine besser bewerteten "Konkurrenten" seinen Status eines Ausnahmepianisten vermutlich niemals erreichen werden.
Das alles erscheint also weniger "vernünftig", ändert aber nichts daran, daß ich diesen Wettbewerb jedem (Klavier-)Musik-Liebhaber wärmstens empfehlen kann (den Profis sowieso).
Oh, ich merke, daß ich in's Schwärmen komme ... deshalb hier genug damit.
Gern erfahre ich von einer Kulturoase in Europa, die mir entgangen ist.
Ich hoffe geholfen zu haben, obwohl ich mir nicht ganz sicher bin, ob Du so etwas meinst, wenn Du von "Kulturoase" sprichst.
LG neptun
--
Immer daran denken: Die große Mehrheit der deutschen Bevölkerung hat Mörderparteien gewählt!
"Es zeugt nicht von geistiger Gesundheit, an eine von Grund auf
kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein." (Jiddu Krishnamurti)