Open Source Kultur - Es gibt sie noch, die Idealisten

Echo, Sonntag, 16.02.2025, 17:54 (vor 28 Tagen) @ b.o.bachter972 Views
bearbeitet von Echo, Sonntag, 16.02.2025, 18:15

Das Werkzeug ist eine Eigenkreation eines Programmierers, der dieses Projekt offenbar als Hobby vorangetrieben hat. Diese Art von Menschen sind einfach bestrebt, ihre eigenen Alltagsprobleme zu lösen und machen das Ergebnis allen zugänglich. Sie haben in der Regel bereits ein Auskommen und sind daher nicht darauf angewiesen, derartige Dienste kostenpflichtig anzubieten, haben womöglich auch gar nicht die rechtliche/buchhalterische Infrastruktur dazu. Manchmal dienen solche Projekte als Talent-Portfolio für künftige Aufträge. Oder einfach aus Stolz. Hackernews - die Ankündigungswebsite - hat eine starke Gemeinschaft.

Software ist hoch automatisierbar. In diesem Falle hat der Programmierer "nur" verschiedene bestehende Dienste miteinander verknüpft, um daraus etwa neues zu erschaffen. Es steckt natürlich trotzdem einiges an Gehirnschmalz und Erfahrung dahinter - mittlerweile kann man Softwareentwicklung sogar durch künstliche Intelligenz beschleunigen. Die Software TLDW ist quelloffen, jeder kann sie kopieren, modifizieren und zuhause selber installieren.

Da Webserver spottbillig sind (potenter virtual private Server z.B. bei Hetzner unter 10€/Monat) und ein ChatGPT Zugang (durch welches TLDW seine Zusammenfassungen machen lässt) nicht die Welt kostet, kann der Urheber den Dienst gratis anbieten.

Leute, die solche Projekte starten, sind meist Idealisten, die das Internet offen und attraktiv halten wollen, aktiv die Gesellchaft und Zukunft mitgestalten wollen. Manchmal gelingt es sogar, die Idee irgendwann zu monetarisieren - sei es mal mehr oder mal weniger ethisch. Ein Beispiel für besonders hohe Ethik ist VLC Player - die Macher haben Millionen-Gelder abgelehnt damit das Produkt frei von Werbeseuche und Datenkraken bleibt.

Woher ich das weiß? Ich habe bereits ähnliche Portale lanciert und betrieben. Die Open-Source-Plattform Github ist voll davon. Git selbst wiederum ist entstanden, weil der Programmierer Linus Torvalds die Zusammenarbeit und Wartbarkeit von freiem Code vereinfachen wollte.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung