Grenzen
Hallo DT,
Aber diese physikalische Grenze ist noch lange nicht erreicht, ...
ja, das sehe ich auch so. In der Technologie und Fertigung wird es weitere
Fortschritte geben. Als Monteur in einer Dresdner Spezialfirma für den Bau
von Verteileranlagen für Reinstmedien (u.a. für eine amerikanische Akkubau-
firma; inzwischen pleite) konnte ich die extrem hohen Ansprüche an die
Fertigung kennenlernen. Was im Labor gut funktioniert, scheitert meist an
der Massenproduktion. Und ja, auch solcherlei Probleme werden deutsche
Ingenieure demnächst lösen können.
ABER: Die physikalischen Grenzen bleiben !!!
Ich bin daher der Meinung, daß die physikalischen Grenzen, die Zandow genannt hat und die Du zitiert hast, nicht die prinzipielle Begrenzung der Leistungsfähigkeit von Personendrohnen a la Volocopter darstellen.
Doch, doch: Es ist eben jene prinzipielle Begrenzung. Ich sage zu dieser
Begrenzung *Natur*; ein anderer sagt dazu *Gott*.
Herzliche Grüße und ein Gutes Neues Jahr wünschend, Zandow