Entschuldigung. Alles zurück. In Ballmitte befindet sich tatsächlich ein Beschleunigungssensor (aber KEIN "Berührungssensor"!) ...

sensortimecom ⌂, Montag, 01.07.2024, 06:48 (vor 199 Tagen) @ sensortimecom1243 Views
bearbeitet von sensortimecom, Montag, 01.07.2024, 07:12

... gekoppelt mit einem vereinfachten "terrestrischen GPS" zur exakten Positionsbestimmung (50x pro Sekunde). Für die rasche Abseits-Analyse.

Ich habs nicht für möglich gehalten und bereue meine Wortwahl in Sack und Asche.

A propos: Leichte Berührungen oder Ablenkungen des Ball können mit einem Beschleunigungsaufnehmer gar nicht detektiert werden. Nur ein Aufprall. Ein Beschleunigungssensor gibt auch Signalfolgen aus, wenn der Ball in der Luft "eiert".

Und noch was: den Ball darf keiner mehr ins Publikum schiessen (so wie das früher mal war). Der kostet ein kleines VERMÖGEN.

Das System arbeitet jetzt so schnell, dass der Schiedsrichter quasi vom VAR zurückgepfiffen wird:-) Also, nicht mehr der Schiedsrichter pfeift ein Spiel, sondern der VAR :-) Und in ein paar Jahren verlangt die FIFA vielleicht von jedem Wirtshausverein die Anschaffung von Mess- und Analyserobotern, die das Spiel von an- und abpfeifen. Menschliche Schiedsrichter düften verboten werden :-) Schöne neue Fussballwelt....


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung