@ Olivia - etwas Rassebeschreibung bzw. wieso Schutzhund und trotzdem sehr schnell
Hallo Olivia,
schön, daß Du mit Deiner Hündin Fortschritte machst. Meist heilen Wunden bei den Hunden auch rech schnell.
Ich habe mal ein wenig Rassebeschreibung kopiert zu der "besonderen Rasse": Wobei ich außerdem mir zuvor die Züchter genau anschaue, da inzwischen oft anders gezüchtet wird, als ich es möchte. Auch der allgemeine Rassestandard in Bezug auf Größe und Gewicht wird bei meinen Rüden deutlich übertroffen, 68-70cm hoch und 50-55kg schwer:
Der Briard ist ein Arbeits- und Gebrauchshund bester Güte, sportlich, vital und unwahrscheinlich fit - dies gilt für Körper und Geist. Folglich kann der unermüdliche und höchst arbeitswillige Hütehund für zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten ausgebildet und abgerichtet werden. Demnach trifft man den leistungsfähigen und talentierten Berger de Brie, in diversen Bereichen.
Ein kurzer Überblick über die vielseitigen Einsatzfelder des Briard:
Herdengebrauchshund zum Treiben, Hüten, Wolfsabwehr
Einsatz im Breitensport bzw. Turnierhundesport, Agility, Schutzhundesport und Dogscooting uvm.. Zudem übernimmt er zuverlässig die Aufgaben als Wachhund, um Haus und Hof und seine Besitzer zu beschützen.
Weitere Einsatzgebiete des Briards sind die Spezialausbildungen und das praktische Führen als Rettungs-, Therapie-, Assistenzhund sowie regelmäßig im Ausland als Diensthund bei Polizei und Zoll.
Natürlich trifft man auf die Rasse auch im Rahmen des Ausstellungswesen. Hier wird der Briard dann schick präsentiert, gerichtet und bewertet.
Da die Rasse seine Herdentiere jeher gegen Übergriffe beschützen musste und demnach wachsam und mit einem ausgeprägten Schutztrieb ausgestattet ist, findet man den Berger de Brie vereinzelt sogar als speziell ausgebildeten Schutzhund.
Und nun zusätzlich ein wenig herauskopierter Text, der darlegt, wieso die Rasse nicht nur stark, mutig ist, sondern auch noch extrem agil und schnell.
Mein vorheriger Rüde (ca. 52kg) war z.B. in der Lage eine steile Alu-Leiter hochzuklettern und hat mich gelegentlich schon mal aufm Flachdach besucht, wenn ich dort etwas reparierte.
Einer meiner Rüden hatte sich mal für ein paar Sekunden mit einem Rottweiler-Rüden gekloppt. Der Rottweiler war mit Sicherheit stärker, habe ihn auf 60-70kg geschätzt. Aber der Kampf war trotzdem nach wenigen Sekunden zugunsten meines Rüden beendet - einfach weil der Briard weitaus wendiger und schneller im Bewegungsablauf ist.
Der Berger de Brie ist sehr muskulös, das Körpergebäude wirkt kompakt und stabil, da es von den Abmaßen nahezu quadratisch gebaut ist. Denn nimmt man Maß und schaut sich die Länge des Körpers ab der Schulter bis zu seinem Sitzbeinhöcker an, so ist dieses nur leicht größer als seine Widerristhöhe.
Man spürt förmlich die Power und Kraft, die die Hunde entwickeln können. Mit ihren vorzüglichen körperlichen Anlagen, konnten sie sich zur Verteidigung der Herdentiere gegenüber Raubtieren behaupten. Sie bringen eine hervorragende Konstitution und körperliche Qualitäten mit.
Und trotz des muskelbepackten Körpers ist der Berger de Brie geschmeidig, sehr beweglich und wirkt wohlproportioniert. Eben ein toller und gut gelunger Rassehund mit stattlichem Aussehen.
Kommt der Briard dahergelaufen, so fällt sofort der gleichmäßige und äußerst schubvolle Gang ins Auge. Und trotz der Kraft und Power, die er auf die Straße bringt, wirkt das Gangwerk stets harmonisch. Zudem ist der gesamte Bewegungsablauf von Leichtigkeit geprägt. Damit kann der Briard seine ihm übertragene Aufgaben mit einem minimum an Anstrenung und Ermüdung erledigen. Der Standard legt Wert darauf, dass der Briard einen raumgreifenden Trab zeigt.
so ist sie halt die Rasse. In NRW durfte man die Rasse vor Jahren nur mit poliz. Führungszeugnis und Eignungstest halten. Ist aber berechtigterweise wieder aufgehoben worden. Sie sind schließlich von den Anlagen her keine Killer, sondern Beschützer und noch viel mehr, sodaß man richtig Spaß an ihrer Lebensfreude finden kann.
Gruß Dieter
--
Es wird Zeit, daß die NATO, eine aggressive Partei, verlieren lernt.