Mit Koks war sicherlich der Energieträger gemeint (so spekuliere ich)
Als ich Kind war, heizten meine Eltern mit Koks. Das war in den 60ern.
Da in Berlin, als das Mekka der Droge Koks, fast ausschließlich mit Kachelöfen oder Kochmaschinen geheizt wurde, würde mich interessieren, ob diese überhaupt Koks verarbeiten konnten.
Wenn nicht, dann könnte ich mir vorstellen, dass man in dem Lied damit schlicht alle Energieträger meinte, die verfeuert werden konnten (Holz, Briketts)
Energieträger waren in den 20ern für die Normalos richtig teuer.
Die Droge Koks war in dieser Zeit die Modedroge der Schickeria, also ab und an gutverdienende Literaten, partyfeiernde Spekulanten und Erben, in Bars abhängende "leichte Mädchen" und Bordsteinschwalben, aber garantiert keine tägliche Droge für die Ehefrauen von hartarbeitenden Fabrikmalochern mit fünf Kindern in der Altbau-Hinterwohnung.
Das Lied beschreibt sogar eine Hauslieferung, die über die plappernden Kinder angekündigt wird. Die Droge Koks war nicht nur illegal, sondern auch kulturell in Arbeiterkreisen geächtet. Jeder Schupo, die seinerzeit noch zu Fuß in den Kiezen patroullierten und aufpassten, hätte solche lauten Kokslieferanten eingesammelt.
Die Droge Koks wurde auf Partys, in Bars, Revues und in den Salons des höheren Bürgertums geschnupft. Das Gros begnügte sich mit Alkohl (Bier und Schnaps), der in Kneipen und Spelunken preiswert ausgeschenkt wurde (die Dinger waren beheizt oder wenigstens durch die Gäste aufgeheizt und boten wesentlich mehr Platz als die Ein-Zimmerwohnungen, die Vater, Mutter mit bis zu sieben Kindern teilten).