Arbeit und Kapital
Ich komme ja selber aus einer Unternehmerfamilie, die sich als "links" verstand.
In der "linken" Position sind alle Unternehmer Ausbeuter, basta.
Da hat Karl Marx ganze Arbeit geleistet.
Zitat
Der Tag der Arbeit hat seine Wurzeln in der missratenen Arbeitswerttheorie von Karl Marx, die besagt, dass die Arbeit der wichtigste Teil des Produktionszyklus ist und daher den Löwenanteil des Gewinns aus dem Verkauf erhalten sollte.
Natürlich ist diese Idee unsinnig, weil sie den Einfallsreichtum und die Risikobereitschaft des Unternehmers auf Null reduziert, während sie den Beitrag des Arbeiters weit über seinen Beitrag erhebt.
Hier fällt der Autor auf die Marxsche irreführende Klassenaufteilung rein.
Ein in seinem Unternehmen mitarbeitender Unternehmer ist ein Arbeitender, der genauso wie alle anderen Arbeiter vom "Kapital" ausgebeutet wird.
Gerade bei Klein-Unternehmen wird das deutlich, wie er dann unter der beständigen Angst der existentiellen Vernichtung als Erster im Betrieb ist, als Letzter geht, Überstunden noch und nöcher macht, um von den aufgenommenen Schulden nicht erdrückt und vernichtet zu werden.
Er ist allerdings üblicherweise in einer Zwitter-Position. Für das für ihn frei erfundene Geld muß er nicht nur hohe Zinsen zahlen, sondern es in Gänze zurückzahlen (wo es dann vernichtet wird), er ist also der Kapo der Kapitalinteressen mit der Chance aufzusteigen und selber zu der Kaste der leistungslosen Geld- und Leistungsbezieher zu werden, nämlich dann, wenn er die letzte Rate getilgt hat und geldliches "Eigenkapital" bildet.
Dieses Eigenkapital sind üblicherweise die Schulden seiner Mitmenschen, die nun deswegen ihre Schulden nicht mehr tilgen können.
Zum "Einfallsreichtum" sei angemerkt, es sind seltenst die Erfinder, die die Früchte ihres Einfallsreichtums erhalten, meist werden in der Not die Patente an das "Kapital" verkauft, die sich das daraus ergebende leistungslose Einkommen für sich beansprucht.
Schon bei der Geldentstehung (heutzutage meist durch Staatsschulden) nimmt sich das übernationale miteinander verflochtene "Kapital", personell durch die üblichen Verdächtigen vertreten, ihren ersten satten Biß, bevor auch nur mit diesem Geld gewirtschaftet werden kann.