In den 70er-Jahren des vergangenen Jahrtausends führte aber eine Ausweitung des Angebots zu steigenden Preisen. Wie denn das?
Ich würde nicht darauf wetten, dass steigende Zinsen einen deflatorischen Effekt haben.
Vielmehr kommt es durch das Ausscheiden von Marktteilnehmern aufgrund höherer Zinsen zu einer Angebotsverknappung. Und was ein vermindertes Angebot infolge der Lieferkettenproblematik in den vergangenen 3 Jahren bewirkt hat, haben wir ja in stark steigenden Preisen am eigenen Leib erfahren.
Deshalb: Steigende Zinsen können durchaus auch zu einem Inflationsschub führen.
Gruß Plancius
Damals erhöhte sich der KFZ-Bestand von 19,8 Mio aud 31,6.
http://www.agenda21-treffpunkt.de/archiv/00/daten/kfz.htm
Und das bei wesentlich höheren Zinsen als heute.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/249685/umfrage/historische-langfristige-...
Und außer einer kurzen Unterbrechung, die aber nur bedingt war durch die Ölpreisvervielfachung 1973, herrschte keine Rezession!
Wie denn das?
Gruß Mephistopheles
Gruß Mephistopheles