Die heißen EctoLife, nicht Ecolife und das ist nur ein blödes Werbevideo...
...es schreiben einige Medien darüber, z.B.:
https://www.rtl.de/cms/charakter-und-optik-auf-bestellung-unternehmen-entwickelt-design...
Zitat:
"Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht hat eine klare Meinung zu Molekularbiologe Hashem Al-Ghailis neustem Projekt: „Das Ganze ist kurios“, sagt er im Interview mit RTL. Außerdem glaubt Specht, dass Al-Ghaili ein guter Selbstdarsteller sei, der gerne ganz groß rauskommen wolle. „Er ist clever, er hat einen klugen Kopf, er sieht gut aus. Er ist sprachgewandt. Er hatte immer schon das Talent Dinge gut darstellen zu können“, so Specht. Und weiter: „Was er bisher gemacht hat, war alles sehr seriös. Aber das hier ist ja ein komplettes Werbevideo.“ Dabei gibt Specht zu bedenken, dass man auch hinterfragen müsse, wo das Geld für das Video herkomme. Wer das bezahlt habe und wer dahinterstecke.
Dass es bereits Ideen für einen „künstlichen Uterus“ gäbe, sei laut Specht klar. Von der Umsetzung sei man jedoch noch weit entfernt, sodass man noch kein „kommerzielles Angebot, wie es ja hier zu sein scheint“, machen könne."
Sich darüber zu echauffieren lohnt nicht, zumal es wie jede Erfindung zwei Seiten hat (und die Entwicklung schon seit Jahrzehnten vorhersehbar ist). Ich finde es z.B. nicht schlecht, Erbkrankheiten auszumerzen und ungewollt Kinderlosen zu Nachwuchs zu verhelfen. Bei der Auswahl von Körpermerkmalen kann man streiten, das ist ethisch zumindest problematisch, andererseits: was solls? Wer den Körper bewohnt und was derjenige daraus macht, ist ja immer noch eine ganz andere Frage und weniger hässliche Menschen fände ich jetzt auch nicht wirklich schlecht. Grenzwertig kritisch wird es erst dann, wenn das zu einem Optimierungswettlauf führt und nicht-Optimierer zu einer Klasse Untermenschen werden oder wenn echte Schwangerschaften zu einer Ausnahmeerscheinung würden.