Gestern mit einem Bäcker gesprochen: Er ist noch guter Dinge.
Habe gestern auf einer längeren Busfahrt neben einem Bäcker gesessen.
Er ist Inhaber einer privaten Bäckerei mit 5 Bäckergesellen und hat 5 Filialen mit entsprechendem Personal. Bis vor 2 Jahren CDU-Mitglied, dann ausgetreten und seitdem AfD-Wähler.
Vor 2 Jahren hat er 2 junge Gesellen eingestellt. Er meint, die besten, die er seit Jahren hatte. Hätte nie gedacht, dass es noch solche jungen Burschen gibt, tatkräftig, engagiert und überhaupt nicht maulig. Wenn die dabei bleiben, hat er auch keine Sorge, dass seine Bäckerei auch mal in gute Hände übergeht.
Er ist in der Lage, die gestiegenen Preise an seine Kunden weiterzugeben, weil sie die Qualität schätzen und ihm deshalb treu bleiben. Überhaupt kann ein jeder seine Preise derzeit nach Belieben erhöhen, die Kunden schlucken jede Preiserhöhung, ob nun gerechtfertigt oder nicht, weil diese einfach vom Kunden als normal empfunden werden.
Ich entgegnete ihm, dass viel mehr Kunden in den umliegenden Supermärkten ihre Backwaren kaufen würden. Dort ist aber alles bereits um 7.30 Uhr leer geräumt und wenn denn die Verkäuferinnen noch mal tagsüber den Backautomaten bestücken, ist wiederum nach kurzer Zeit alles verkauft. Den größten Teil des Tages steht man vor leeren Brot- und Brötchenfächern.
Die Kunden würden schon auf Preiserhöhungen reagieren, wenn es denn mehr Angebot auf Seiten der Backshops geben würde. So sind sie aber gezwungen, beim Handwerksbäcker zum 2 bis 3fachen Preis einzukaufen. In den größeren Städten zeigen die aktuellen Insolvenzen im Bäckerhandwerk, dass die Kunden doch preissensibel auch bei Backwaren reagieren, wenn sie denn auf das preiswertere Angebot beim Industriebäcker zurückgreifen können.
Gruß Plancius
--
Der Königsweg zu neuen Erkenntnissen ist nach wie vor der gesunde Menschenverstand.