In P. wächst alles wild
Hallo,
während man Eicheln im Allgemeinen nicht roh verzehren darf, sondern erst tagelang wässern muß, gibt es eine einzige Eichelart auf Erden, bei der das nicht notwendig ist, der Steineiche. Sie ist auch süßer als andere Eicheln und diese Eicheln sind sogar unbehandelt für den Menschen eßbar. (Leider für dt. Klima-Verhältnisse nicht geeignet)
Naja, und zufällig gibt es die in großen Teilen Spaniens (Estremadura) und Portugals (Alentejo) in Massen, sodaß sich quasi die hiesige Bevölkerung ausschließlich hiervon sattessen könnte. Es gibt einige portug. Rezepte mit Eicheln der Steineiche, auch Eichelbrot - aber die meisten Stein-Eicheln landen in den Mägen vom Wild und der schwarzen freilaufenden Schweine und deren abschließender Mast vor der Schlachtung - und deren Muskelfleisch, welches fein mit besonderem Fett marmoriert ist, finde ich noch leckerer durch desen tierischen Veredlungsprozess.
Ansonsten ist noch anzumerken, daß es in P. riesige natürliche Maronenwälder gibt, allerdings vorwiegend in den kühleren und weniger trockenen Lagen des Landes. Maronen sind hier allgemeines Lebensmittel.
Abgesehen davon halte ich auch Hülsenfrüchte, insbesondere Bohnen für sehr nahrhaft, eiweißreich und vor allem extrem lagerfähig. Also in P. ist man gwohnt zw. einem Dutzend versch. Trockenbohnen zu wählen je nach Rezept. In Kombination mit Reis, Kartoffeln, versch. Getreidearten reicht es auch an Kalorien.
Und wer davon nicht satt wird, geht halt angeln und holt sich noch Fischeiweiß mit Omega3. Zusammen mit diversen Kohlarten, die ganzjährig geerntet werden, gibts dann noch ausreichend Vitamin C, ggf. in Ergänzung mit Citrusfrüchten, die 8-9 Monate/Jahr frisch vom Baum gepflückt werden können, usw. Und die Haut kann ohnehin noch ausreichend Vitamin D produzieren, vor allem in der "dunklen" Jahreszeit, in der dort die 5-fachen Sonnenstunden ggüber D wirken. Und als Ergänzung zu alledem: die meisten Speisen mit Olivenöl, welches durch den typisch portug. frühen Pflückzeitpunkt besonders reich an wertvollen Inhaltsstoffen ist.
Gruß Dieter
Das Leben ist schön !
PS: Das Holz der Steineiche ist übrigens extrem farbig. Man könnte meinen es wäre ein extravagantes Tropenholz. Aber auch extrem hart aufgrund eingelagerter Mineralien, daher der Name. Habe des öfteren Objekte daraus erstellt.
--
Es wird Zeit, daß die NATO, eine aggressive Partei, verlieren lernt.